AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Grundlagen der Analytischen Chemie - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 3120025
Semester SoSe 2013 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Weitere Links LV im Stundenplan des Instituts f. Chemie
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 15:00 bis 17:00 wöch 08.04.2013 bis 15.07.2013  0.06 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
New14 Walther-Nernst-Haus (LCP) - Newtonstraße 14 (NEW14)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Linscheid findet statt    
Gruppe 1:
 

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Science  Chemie Monobachelor ( POVersion: 2009 )     2 - 2 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Chemie
Inhalt
Kommentar Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden sind vertraut mit der Darstellung eines analytischen Prozesses und Beschreibung von Unsicherheiten und relevanten Kenngrößen bei chemischen Analysen. Sie haben fundierte Kenntnisse über die
theoretischen Grundlagen von Fällungs-, Säure-Base-, Redox- und Komplexgleichgewichte und deren mathematische Beschreibung erworben. Sie können Anwendungsbereiche nasschemischer Analysenverfahren
einordnen und haben sichere manuelle Fertigkeiten und analytische Arbeitsweisen erlernt. Die Studierenden
können quantitative chemische Analysen durchführen und die notwendigen stöchiometrischen Berechnungen
anwenden.
Voraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss des Moduls ALL
Gliederung / Themen / Inhalte
Prinzipien des analytischen Prozesses, Angabe von
Konzentrationen, Unsicherheitsbetrachtung, statisti
sche Bewertung von Messergebnissen, analytisch
relevante Gleichgewichte (Fällungsgleichgewichte,
Säure-Base-Gleichgewichte, starke und schwache
Elektrolyte, Puffer, Redoxgleichgewichte, Komplexbildung), Gravimetrische Analyse, Prinzipien der Volumetrie (Säure-Base-, Redox-, Fällungs-, Komplextitration), Titrationsdiagramme, Methoden der Endpunktsindikation
Prüfung Klausur (90 min.) über den Stoff des Moduls

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin