AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Physikalisches Grundpraktikum I: Mechanik und Wärmelehre - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktikum Veranstaltungsnummer 3140140
Semester SoSe 2013 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Weitere Links LV im Stundenplan des Instituts f. Physik
Website der Lehrveranstaltung
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen Durchführung und Auswertung grundlegender Experimente aus den Gebieten von Mechanik und Thermodynamik.
Experimentelle Übung bzw. Ergänzung zu den Vorlesungen/Seminaren im Grundkurs Physik.
Vertiefende Vermittlung von physikalischen Grundlagen und praktisch-experimentellen Techniken.

Modul aus zwei aufeinander folgenden Teilkursen:
Grundpraktikum I (Mechanik und Thermodynamik) nur im SS
Grundpraktikum II (Elektrodynamik und Optik) nur im WS
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 13:00 bis 17:00 wöch 10.04.2013 bis 17.07.2013  2.04 (Büro)
Stockwerk: 2. OG


New14 Walther-Nernst-Haus (LCP) - Newtonstraße 14 (NEW14)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Müller findet statt    
Gruppe 1:
 

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Science  Physik Monobachelor ( POVersion: 2010 )     2 - 2 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik
Inhalt
Kommentar Lern- und Qualifikationsziele
Das Praktikum dient als experimentelle Übung zum Grundkurs Physik. Es soll tiefere Einblicke in die Grundlagen der Physik geben und zum Erlernen der Messdatenanalyse dienen. Das theoretische Wissen aus den
Vorlesungen wird durch eigene praktische Auseinandersetzung beim Experimentieren gefestigt. Es werden
Kompetenzen entwickelt zum Umsetzen einer physikalischen Fragestellung in den Aufbau eines Experiments,
zum Umgang mit Messinstrumenten, zur computergestützten Messung und Auswertung, zu Fehlerabschätzung und exakter Fehlerrechnung und -diskussion, zum experimentellen Arbeiten in einer Gruppe.
Voraussetzungen
Abschluss von Modul P0 - Einführungspraktikum im 1. Fachsemester (KVL)
oder
keine (SO)
Gliederung / Themen / Inhalte
* Klassische Mechanik: Volumen und Dichte, Drehbewegung und Trägheitsmomente, Kreisel, mechanische Schwingungen, Reversionspendel, Elastizität und Torsion, Oberflächenspannung, innere Reibung, Saitenschwingung, Ultraschall
* Thermodynamik: Kalorimetrie, Wärmekapazität, Thermoelement und Newtonsches Abkühlungsgesetz, spezifische Wärmekapazität und Zustandsgleichung realer Gase
Literatur H. Vogel. Gerthsen Physik. Springer Verlag
W. Demtröder. Experimentalphysik. Springer Verlag
L. Bergmann und C. Schäfer. Lehrbuch der Experimentalphysik. Walter de Gruyter
W. Ilberg. Physikalisches Praktikum für Anfänger. B.G.Teubner Verlagsgesellschaft
U. Müller. Physikalisches Grundpraktikum I: Mechanik und Thermodynamik. wird ausgegeben; online verfügbar
Prüfung keine MAP:
Abschlusstestat für jeden Einzelversuch;
die Note des Moduls ist das arithmetische Mittel aus den Noten der Abschlusstestate

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin