AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

SUMMERSCHOOL Visuelle Anthropologie & Ethnographischer Film - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51716
Semester SoSe 2013 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 18:00 wöch 22.07.2013 bis 19.08.2013  312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Do. 14:00 bis 18:00 wöch 25.07.2013 bis 22.08.2013  312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zoettl, Peter Anton , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )   -  
Magister  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Europäische Ethnologie Nebenfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Inhalt: Die »Visuelle Anthropologie« als eine – bis heute nur wenig etablierte – Teildisziplin der Ethnologie gründet sich auf praktische ethnologische Filmarbeit und das Nachdenken über die Rolle von Bildern in den Sozialwissenschaften. Das Spektrum der Werke, die in den Kanon des ethnographischen Films eingeordnet werden, ist weit: zwischen dem sogenannten „wissenschaftlichen Film“ und jüngeren „ethnofiktionalen“ Ansätzen findet sich eine Vielzahl von Formen und Methoden, die nicht nur unterschiedliche Blickwinkel der jeweiligen Filmemacher, sondern auch verschiedene Antworten auf methodologische Fragestellungen widerspiegeln, von denen einige im Rahmen des Seminars behandelt werden sollen: „Was ist überhaupt ein ethnographischer Film?“, „Inwieweit bildet der Dokumentarfilm die Wirklichkeit ab?“, „Gibt es Regeln für das Filmemachen in der Wissenschaft?“, „Welches Verhältnis besteht in der Ethnologie zwischen Text und Bild?“, „Ist der ethnographische Film ein Instrument der Forschung oder der Darstellung?“, „Wie funktioniert das Zusammenspiel von Ethnologe, Kameramann und Cutter, und was bedeutet dies für die Konstruktion von Bedeutung im ethnographischen Film?“ etc.

Das Seminar will keine abschließenden Antworten auf solche Fragestellungen geben, sondern diese im Zusammenspiel von theoretischer Reflexion und Filmpraxis, anhand von Texten und von im Laufe des Seminars selbst produzierten Filmen, herausarbeiten und problematisieren. Die praktische Filmarbeit findet in Dreiergruppen statt; der Schwerpunkt liegt nicht auf der Produktion künstlerischer „Meisterwerke“, sondern in der experimentellen Erfahrung der filmischen Aufarbeitung eines dokumentarisch-ethnographischen Themas. Für Kameraarbeit und Schnitt stehen den Teilnehmern eine digitale Videokamera und Schnittplätze der HU zu Verfügung (Teilnehmer, die keine Erfahrung mit Final Cut Pro haben wird empfohlen, rechtzeitig an einem der Workshops des    Computer- und Medienservice teilzunehmen: http://www.cms.hu-berlin.de/dl/multimedia/bereiche/video/service/lehre_html).

Voraussetzungen: Begrenzte Teilnehmerzahl (min. 8, max. 12). Interessierte Studierende sollten bereits die Einführungsmodule 1 und 2 absolviert haben und reichen bitte bis zum 31. 6. 2013 per E-Mail (pantonz@yahoo.de) eine kurze Projektbeschreibung ein. Darin soll auf einer Seite eine (im weitesten Sinne des Wortes) ethnographische Filmidee skizziert werden, die den folgenden Anforderungen genügt:

-       Filmdauer maximal 20 Minuten

-       Rohmaterial maximal eine Kassette (60 Minuten)

-       2 Drehtage

Die Projektbeschreibung soll auf ca. 1-2 Seiten folgende Elemente berücksichtigen:

-       Synopsis

-       Was soll mit dem Film gezeigt werden, worauf will er hinaus?

-       Wie soll die Idee realisiert werden (Methodik und Zeitplan)

Aus allen Projekten werden beim ersten Treffen vier Filmideen ausgewählt, die innerhalb des Seminars in Gruppenarbeit verwirklicht werden sollen. Der Vorschlag eines eigenen Projektes ist Teilnahmevoraussetzung.
Bemerkung

Veranstaltungsart: Blockseminar (intensiv)

Termine: 22. 7. bis 22. 8. 2013, vorrausichtlich Montags und Donnerstags, jeweils 4 Stunden am Nachmittag (nicht in der Woche vom 5. bis 9.8.)

Arbeitsaufwand: 32 Stunden Präsenz + Textstudium + Feldforschung + Kamera + Schnitt (jeweils an den freien Tagen).

SWS: 6 (rechnerisch)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin