AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Schulische Textsorten aus schreibdidaktischer Perspektive - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210070
Semester SoSe 2013 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lütke, Beate , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (2)  Deutsch 1. Fach ( POVersion: 2007 )   -  
Master of Education (2)  Deutsch 2. Fach ( POVersion: 2007 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar Erzählungen, Argumentationen, Inhaltsangaben, Berichte … - der Deutschunterricht wird stark durch bestimmte Textformen bzw. Textmuster bestimmt. Sowohl produktive als auch rezeptive Kompetenzen sollen die Schülerinnen und Schüler in der Auseinandersetzung mit diesen erwerben. Schulische Konventionen – beispielsweise zur curricularen Anordnung - haben in diesem Kontext eine nicht zu unterschätzende Bedeutung und stehen teilweise in einem Spannungsverhältnis zu den Erkenntnissen zum Erwerb und zur Modellierung von Schreib- und Rezeptionskompetenzen. Diese Spannungsverhältnisse sollen im SE auf der Basis von drei vorliegenden empirischen Studien und in der Auseinandersetzung mit Unterrichtsmaterialien sowie curricularen Vorgaben differenziert analysiert werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin