Kommentar |
Erzählungen, Argumentationen, Inhaltsangaben, Berichte … - der Deutschunterricht wird stark durch bestimmte Textformen bzw. Textmuster bestimmt. Sowohl produktive als auch rezeptive Kompetenzen sollen die Schülerinnen und Schüler in der Auseinandersetzung mit diesen erwerben. Schulische Konventionen – beispielsweise zur curricularen Anordnung - haben in diesem Kontext eine nicht zu unterschätzende Bedeutung und stehen teilweise in einem Spannungsverhältnis zu den Erkenntnissen zum Erwerb und zur Modellierung von Schreib- und Rezeptionskompetenzen. Diese Spannungsverhältnisse sollen im SE auf der Basis von drei vorliegenden empirischen Studien und in der Auseinandersetzung mit Unterrichtsmaterialien sowie curricularen Vorgaben differenziert analysiert werden. |