AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Schreibprozesse im Deutschunterricht: Aufgaben –Strategien – Routinen: Forschungsprojekt - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210067
Semester SoSe 2013 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lütke, Beate , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (1)  Deutsch 1. Fach ( POVersion: 2007 )   -  
Master of Education (1)  Deutsch 1. Fach ( POVersion: 2010 )   -  
Master of Education (2)  Deutsch 1. Fach ( POVersion: 2007 )   -  
Master of Education (2)  Deutsch 2. Fach ( POVersion: 2007 )   -  
Master of Education (2)  Deutsch 1. Fach ( POVersion: 2010 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Der Erwerb und die Förderung von Schreibkompetenzen ist in allen Schulstufen ein zentrales Ziel des Deutschunterrichts. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass inzwischen ein breites Spektrum sowohl an Befunden der Schreibprozessforschung als auch an didaktischen Modellierungen und Untersuchungen vorliegt. Die schulischen Strukturen und Konventionen scheinen aber die Implementation der Forschungsergebnisse zu erschweren. In der Sekundarstufe II üben zudem die vorgegebenen Prüfungsformate und der Zeitdruck einen nicht unerheblichen Einfluss aus.
Auf der Basis der im Seminar „Forschungsliteratur“ erworbenen Kenntnisse leiten die Kursteilnehmer/innen Fragstellungen für kleinere qualitative Untersuchungen ab. Zudem erproben sie die Arbeit mit empirischen Instrumenten (z.B. Interviews, Gruppendiskussionen, Lautes Denken), um auf der Basis der erhobenen Daten Hypothesen zu generieren und mit den vorliegenden Forschungsbefunden abzugleichen.
Die LV ist sowohl thematisch als auch organisatorisch eng mit der LV „Forschungsliteratur“ verflochten und eine gemeinsame mündliche Prüfung bildet den Abschluss. Aus diesem Grund sind beide LV im Sommersemester gemeinsam zu belegen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin