Kommentar |
Der Erwerb und die Förderung von Schreibkompetenzen ist in allen Schulstufen ein zentrales Ziel des Deutschunterrichts. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass inzwischen ein breites Spektrum sowohl an Befunden der Schreibprozessforschung als auch an didaktischen Modellierungen und Untersuchungen vorliegt. Die schulischen Strukturen und Konventionen scheinen aber die Implementation der Forschungsergebnisse zu erschweren. In der Sekundarstufe II üben zudem die vorgegebenen Prüfungsformate und der Zeitdruck einen nicht unerheblichen Einfluss aus. Auf der Basis der im Seminar „Forschungsliteratur“ erworbenen Kenntnisse leiten die Kursteilnehmer/innen Fragstellungen für kleinere qualitative Untersuchungen ab. Zudem erproben sie die Arbeit mit empirischen Instrumenten (z.B. Interviews, Gruppendiskussionen, Lautes Denken), um auf der Basis der erhobenen Daten Hypothesen zu generieren und mit den vorliegenden Forschungsbefunden abzugleichen. Die LV ist sowohl thematisch als auch organisatorisch eng mit der LV „Forschungsliteratur“ verflochten und eine gemeinsame mündliche Prüfung bildet den Abschluss. Aus diesem Grund sind beide LV im Sommersemester gemeinsam zu belegen. |