Kommentar |
Lern- und Qualifikationsziele Verstehen der Grundlagen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik und von Theorieansätzen jen- seits des Standardmodells; Entwicklung der Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse forschungsnah anzuwen- den und anderen im Vortrag zu vermitteln. Bei Spezialisierung in experimenteller Teilchenphysik: Erwerben von Grundkenntnissen auf den Gebieten der experimentellen Elementarteilchenphysik, der Detektor- und Beschleunigerphysik sowie der Astroteilchen- physik. Bei Spezialisierung in theoretischer Teilchenphysik: Beherrschen der Grundlagen der Quantenfeldtheorie hin- sichtlich störungstheoretischer und nichtstörungstheoretischer Methoden. Voraussetzungen Nützliches Vorwissen aus Bachelorstudiengang: Einführung in die Kern und Elementarteilchenphysik (Modul P10c) Nützliches Vorwissen aus Masterstudiengang: Kern und Elementarteilchenphysik (Teil des Modules P20); Theoretische Einführung ins Standardmodell (Teil des Moduls P23.1.1) Gliederung / Themen / Inhalte * Standardmodell der Elementarteilchen * Neutrale Ströme: Physik des Z-Bosons * Geladene Ströme: Physik des W-Bosons * Quarks-Flavours: CKM-Matrix * Neutrinos: Oszillationen * Gluonen: Quantenchromodynamik * Ursprung der Massen: Physik des Higgs-Bosons * Ursprung der Materie: Verletzung der CP-Symmetrie
|