AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Machiavellis politisches Denken - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 53033
Semester SoSe 2013 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 001 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     24
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wassermann, Felix, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2011 )   3/5  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2011 )   3/5  -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar  Der Florentiner Diplomat, Politiker und Politikberater Niccolò Machiavelli (1469-1527) war zunächst primär ein Praktiker der „Kunst der Macht“ (Volker Reinhardt). In der direkten Auseinandersetzung mit den politikpraktischen Herausforderungen seiner Zeit entwickelte er unter selektivem Rückgriff auf die antike Geschichtsschreibung jene politischen Vorstellungen und Lösungsvorschläge, in denen sich ex post „die Begründung des politischen Denkens der Neuzeit“ (Herfried Münkler) erkennen lässt. Im Seminar wollen wir die zwei Hauptwerke Machiavellis, den „Principe“ und auszugsweise die „Discorsi“, im Lichte ihres Entstehungskontexts interpretieren und mit Blick auf ihre ideengeschichtliche Rezeption diskutieren. Dabei wird auch danach zu fragen sein, wie aus einem Florentiner Politiker des 15./16. Jahrhunderts ein Klassiker der politischen Ideengeschichte (gemacht) wurde – und was dieser uns heute womöglich noch zu sagen hat.
Literatur

o        Niccolò Machiavelli, Il Principe - Der Fürst. Italienisch/Deutsch. Übers. und hrsg. von Philipp Rippel, Stuttgart 1986: Reclam.

o        Niccolò Machiavelli, Discorsi: Gedanken über Politik und Staatsführung. Übers. und erläutert von Rudolf Zorn. Mit einem Geleitwort von Herfried Münkler, 3. Aufl., Stuttgart 2007: Kröner.

o        Herfried Münkler, Machiavelli: Die Begründung des politischen Denkens der Neuzeit aus der Krise der Republik Florenz, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 2007: Fischer Taschenbuch Verlag.

o        Volker Reinhardt, Machiavelli oder die Kunst der Macht: Eine Biographie, München 2012: Beck.

Bemerkung

 

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin