Im Projekttutorium wollen wir gemeinsam empirische Wissenschaft kritisch und interdisziplinär reflektieren und uns der grundlegenden Fragestellung nähern, welche Perspektive Forschung wählt. Wir werden uns mit klassischen und modernen Positionen zum Spannungsfeld zwischen qualitativer und quantitativer Forschung auseinandersetzen, versuchen diese zu integrieren und uns so gemeinsam eine pragmatische Erkenntnistheorie erarbeiten. Außerdem werden wir aus diesem Blickwinkel empirische Studien betrachten. Das Projekttutorium ist also weniger 'Methoden-' als 'Perspektivenseminar'. Unser Ziel ist es, uns einen umfassenden, pluralen und integrativen Zugang zu empirischer Forschung zu erarbeiten. Das Projekttutorium ist offen für interessierte Studierende aller Fachrichtungen. Eigene Fragestellungen und Themenwünsche sind erwünscht. Termine: 19.10. Einführung & historische Debatte 26.10. Mixed Methods Research // Kuhns Paradigmenbegriff 09.11. Positivismusstreit // Post-Positivism 23.11. Empirie: die Marienthalstudie 07.12. Quantitatives Denken, Qualitatives Denken 14.12. Repräsentativität 11.01. Empirie: Alter 25.01. Kausalität // Grounded Theory 08.02. Integration in der Forschungspraxis & Abschluss Teilnahme an einzelnen Sitzungen ist nach Voranmeldung möglich. Weitere Informationen und Literatur: markus.klingel@hu-berlin.de |