AGNES -
Lehre und Prüfung online
Semester:
SoSe 2025
English
Hilfe
Sitemap
Seitenmenü: aus
Anme
l
den
Meine Funktionen
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Startseite
Reichskulturkammer und NS-Kulturpolitik - Detailseite
Funktionen:
Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Seiteninhalt:
Grunddaten
Termine
Zugeordnete Person
Studiengänge
Einrichtungen
Inhalt
Strukturbaum
Grunddaten
Veranstaltungsart
Übung
Veranstaltungsnummer
51487
Semester
WiSe 2012/13
SWS
2
Rhythmus
keine Übernahme
Moodle-Link
Veranstaltungsstatus
Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis Freigegeben
Sprache
deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat
Präsenz
Termine
Gruppe 1
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Gebäude
Raum-
plan
Lehrperson
Status
Bemerkung
fällt aus am
Max. Teilnehmer/-innen
Di.
12:00 bis 14:00
wöch
219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG
Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)
findet statt
30
Gruppe 1:
auswählen
Zur Zeit keine Belegung möglich
Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Weiß, Peter
Studiengänge
Abschluss
Studiengang
LP
Semester
Bachelor of Arts
Geschichte
Beifach ( POVersion: 2004 )
-
Bachelor of Arts
Geschichte
Kernfach ( POVersion: 2004 )
-
Bachelor of Arts
Geschichte
Zweitfach ( POVersion: 2004 )
-
Bachelor of Arts
Geschichte
Beifach ( POVersion: 2007 )
-
Bachelor of Arts
Geschichte
Kernfach ( POVersion: 2007 )
-
Bachelor of Arts
Geschichte
Zweitfach ( POVersion: 2007 )
-
Bachelor of Arts
Geschichte
Beifach ( POVersion: 2011 )
-
Bachelor of Arts
Geschichte
Kernfach ( POVersion: 2011 )
-
Bachelor of Arts
Geschichte
Zweitfach ( POVersion: 2011 )
-
Bachelor of Science
Geschichte
Beifach ( POVersion: 2004 )
-
Bachelor of Science
Geschichte
Zweitfach ( POVersion: 2004 )
-
Bachelor of Science
Geschichte
Beifach ( POVersion: 2007 )
-
Bachelor of Science
Geschichte
Zweitfach ( POVersion: 2007 )
-
Bachelor of Science
Geschichte
Beifach ( POVersion: 2011 )
-
Bachelor of Science
Geschichte
Zweitfach ( POVersion: 2011 )
-
Keine Abschlussprüfung
Geschichte
Zweitfach ( POVersion: 2009 )
-
Magister
Alte Geschichte
Hauptfach ( POVersion: Provisorium )
-
Magister
Alte Geschichte
Nebenfach ( POVersion: Provisorium )
-
Magister
Alte Geschichte
Hauptfach ( POVersion: 1998 )
-
Magister
Alte Geschichte
Nebenfach ( POVersion: 1998 )
-
Magister
Mittelalterl. Geschichte
Hauptfach ( POVersion: Provisorium )
-
Magister
Mittelalterl. Geschichte
Nebenfach ( POVersion: Provisorium )
-
Magister
Mittelalterl. Geschichte
Hauptfach ( POVersion: 1998 )
-
Magister
Mittelalterl. Geschichte
Nebenfach ( POVersion: 1998 )
-
Magister
Neuere/Neueste Geschichte
Hauptfach ( POVersion: Provisorium )
-
Magister
Neuere/Neueste Geschichte
Nebenfach ( POVersion: Provisorium )
-
Magister
Neuere/Neueste Geschichte
Hauptfach ( POVersion: 1998 )
-
Magister
Neuere/Neueste Geschichte
Nebenfach ( POVersion: 1998 )
-
Master of Arts
Alte Geschichte
Hauptfach ( POVersion: prüfungsbezogen )
-
Master of Arts
European History
Hauptfach ( POVersion: prüfungsbezogen )
-
Master of Arts
Geschichte
Hauptfach ( POVersion: 2005 )
-
Master of Arts
Geschichte
Hauptfach ( POVersion: 2007 )
-
Master of Arts
Geschichte
Hauptfach ( POVersion: 2011 )
-
Master of Arts
Geschichtswissenschaften
Hauptfach ( POVersion: 2011 )
-
Master of Arts
Mittelalterl. Geschichte
Hauptfach ( POVersion: prüfungsbezogen )
-
Master of Arts
Mod. Europ. Geschichte
Hauptfach ( POVersion: prüfungsbezogen )
-
Master of Education (1)
Geschichte
1. Fach ( POVersion: 2007 )
-
Master of Education (1)
Geschichte
2. Fach ( POVersion: 2007 )
-
Master of Education (1)
Geschichte
1. Fach ( POVersion: 2010 )
-
Master of Education (2)
Geschichte
1. Fach ( POVersion: 2007 )
-
Master of Education (2)
Geschichte
2. Fach ( POVersion: 2007 )
-
Master of Education (2)
Geschichte
1. Fach ( POVersion: 2010 )
-
Programmstudium-o.Abschl.
Geschichte
Programm ( POVersion: 1999 )
-
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar
Die Reichskulturkammer (RKK) war gleichermaßen eine Institution zur Regelung sozialer und wirtschaftlicher Belange von Kulturschaffenden zwischen 1933 und 1945 wie auch ein Instrument der nationalsozialistischen Kulturpolitik zur Gleichschaltung und Kontrolle des Kulturlebens. Die Mitgliedschaft in einer der sieben Kammern war für Künstler und Angehörige kultureller Berufe obligatorisch. Inwiefern diese berufsständische Vereinigung nun ausschließlich Teil einer verbrecherischen Propagandamaschinerie war oder in ihrer Struktur auch gewollte und ungewollte Freiräume bot, wird in der Forschung unterschiedlich diskutiert. Die Übung befasst sich mit dem institutionellen Aufbau und rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Organisation sowie ihren Anfängen, ihrer Ideologie, der Arbeitsweise und prominenten RKK-Funktionären. Darüber hinaus fragt sie nach Profilen von Künstlereliten im Dritten Reich sowie nach Formen und Inhalten von NS-Kunst und der von ihr abgelehnten „entarteten Kunst“.
Literatur
Uwe Julius Faustmann, Die Reichskulturkammer. Aufbau, Funktion und rechtliche Grundlagen einer Körperschaft des öffentlichen Rechts im nationalsozialistischen Regime, Bonn 1990.- Bärbel Schrader, "Jederzeit widerruflich": Die Reichskulturkammer und die Sondergenehmigungen im Theater und Film des NS-Staates 1933-1945, Berlin 2007.
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2012/13.
Aktuelles Semester:
SoSe 2025
.
Ansprechpartner:innen
|
Barrierefreiheit
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin