AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Republik Türkei im 20. Jahrhundert: umstrittene Narrative "revisited" - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 51437
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 1.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grandits, Johannes, Professor
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Magister  Alte Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Alte Geschichte Nebenfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Alte Geschichte Hauptfach ( POVersion: 1998 )     -  
Magister  Alte Geschichte Nebenfach ( POVersion: 1998 )     -  
Magister  Mittelalterl. Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Mittelalterl. Geschichte Nebenfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Mittelalterl. Geschichte Hauptfach ( POVersion: 1998 )     -  
Magister  Mittelalterl. Geschichte Nebenfach ( POVersion: 1998 )     -  
Magister  Neuere/Neueste Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Neuere/Neueste Geschichte Nebenfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Neuere/Neueste Geschichte Hauptfach ( POVersion: 1998 )     -  
Magister  Neuere/Neueste Geschichte Nebenfach ( POVersion: 1998 )     -  
Master of Arts  Alte Geschichte Hauptfach ( POVersion: prüfungsbezogen )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( POVersion: prüfungsbezogen )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2005 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Mittelalterl. Geschichte Hauptfach ( POVersion: prüfungsbezogen )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( POVersion: prüfungsbezogen )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar Nach der Entstehung der neuen Republik Türkei auf den Trümmern des untergegangenen Osmanischen Reiches im Jahre 1923 ging es in den folgenden Jahrzehnten darum, diesem neuen Staat auch eine nationalgeschichtliche historiographische Grundlage zu geben. Hierbei gelang es vor allem Mustafa Kemal „Atatürk“ ab Ende der 1920er Jahre zunehmend seine Sichtweise der Staatswerdung als hegemonialen Diskurs im politischen und gesellschaftlichen Leben zu verankern. Ab den 1930er Jahren erweiterten nachfolgende kemalistisch eingestellte Historikergenerationen die neue republikanische Geschichtsdarstellung durch verschiedene weitere Narrative über das türkische Staatsvolk und die türkische Nation. Viele dieser „Grundpositionen“ dominierten über Jahrzehnte bis in die Gegenwart. Doch zunehmend etablierten sich auch alternative Deutungen und Forschungsansätze.
In diesem Seminar sollen zentrale Themen der Geschichte der Türkei im 20. Jahrhundert rekapituliert und vor dem Hintergrund ihrer historiographischen Verortung diskutiert werden. Auf diese Art und Weise soll ein Grundverständnis wichtiger Entwicklungen und Problembereiche der türkischen Geschichte im 20. Jahrhundert vermittelt werden. Ebenso sollen auch ganz allgemein theoretische Hintergründe nationaler Geschichtsschreibung erörtert werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin