AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Königsdramen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5250031
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 1.501 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( POVersion: 2008 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Inhalt
Kommentar

Das diamantene Thronjubiläum Elizabeths II. hat einmal mehr deutlich gemacht, wie stark Vorstellungen vom Königtum nach wie vor im kulturellen Bewußtsein Europas verankert sind. In Renaissance und Früher Neuzeit ist die Monarchie die dominante Regierungsform, aber sie ist auch Gegenstand einer literarischen Imagination, die ihre Protagonisten dramatisiert und das Königtum dabei zugleich feiert und problematisiert. Das Seminar stellt in seiner Erkundung solcher Königsdramen zwei der Shakespeareschen Historien in den Mittelpunkt – Richard III. und Richard II. – und setzt sie in Beziehung zu Andreas Gryphius’ Trauerspiel Ermordete Majestaet. Oder Carolus Stuardus / Koenig von Gros Britanien (1657/1663). Zum Vergleich eignen sich hier nicht nur die jeweiligen Theatertraditionen und die politischen Asynchronien zwischen England und Deutschland; auch die Ästhetik und das Gattungsprofil der Stücke sollen komparatistisch erörtert werden. Anhand der Historien und Königsdramen läßt sich einiges lernen über Macht und Gewalt (auch sprachliche), über Ideologien, Mythen, Formen und Stile der Herrschaft wie Weisen ihrer Legitimation, über die allen drei Dramen zugrundeliegende ‘Königstheologie’, über die Tragödie, über Geschichte als Fiktion und Literatur als Artikulation historischer Wahrheit. Alle drei Stücke müssen angeschafft werden: Gryphius ist verfügbar als Reclam-Ausgabe (RUB 9366); für Richard II. und III. werden die Einzelausgaben des Arden Shakespeare oder des Oxford Shakespeare empfohlen (alternativ: die Gesamtausgabe des Norton Shakespeare).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin