AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kolonialismus und Gedächtnis. Theorien und Praktiken des Erinnerns - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51712
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 24.10.2012 bis 13.02.2013  311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von Bose, Friedrich , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Beifach ( POVersion: 2005 )     -  
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( POVersion: 2005 )     -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Beifach ( POVersion: 2005 )     -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( POVersion: 2005 )     -  
Magister  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Europäische Ethnologie Nebenfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Geschl.stud./Gender Stud. Nebenfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar Die Breite der sozial- und kulturwissenschaftlichen wie auch der geschlechtertheoretischen Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte und ihren vielfältigen Nachwirkungen bis heute hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. In der öffentlichen Erinnerungskultur bleibt der Kolonialismus jedoch weiterhin ein Randphänomen. Diesen Zustand möchte das Seminar zum Anlass nehmen, verschiedenen medialen – filmischen wie musealen, künstlerischen wie aktivistischen, historischen wie gegenwärtigen – Praktiken der Auseinandersetzung mit der kolonialen Geschichte nachzugehen, für die gerade der Berliner Kontext viele interessante Beispiele bietet. Diese Praktiken sollen wiederum auf ihre theoretischen wie methodischen Implikationen für eine Analyse des Zusammenhangs zwischen Repräsentationspraxis und Erinnerung hin befragt werden. Nicht zuletzt soll es hierbei um die Frage der Potentiale gehen, die die jeweiligen Beispiele für eine Intervention in historisch tradierte Bilderrepertoires und die mit ihnen in Zusammenhang stehenden medialen Techniken aufweisen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin