AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Massenkultur – Kulturindustrie – Populärkultur - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51713
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 25.10.2012 bis 14.02.2013  211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kühn, Cornelia , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )   -  
Magister  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Europäische Ethnologie Nebenfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

In dem Seminar soll das Phänomen „Massenkultur“ und „massenkulturelles Vergnügen“ von der Entstehung um 1900 bis zur Gegenwart betrachtet werden. Zum einen werden dabei die Entwicklung der populären Kultur, die Nutzung und die (kulturpolitische wie alltagskulturelle) Bewertung der Populärkultur im Laufe des 20. Jahrhunderts analysiert, zum anderen werden auch die wissenschaftstheoretischen und methodischen Perspektiven der Forschung zu Populärkultur in den Blick genommen. Betrachtet werden dabei: die Entstehung der Metropolenkultur um 1900, die Schund- und Schmutz-Debatte, die Settlementbewegung und die Arbeiterkulturbewegung, die Amerikanisierung in der BRD der fünfziger Jahre und das Thema der „Halbstarken“, die DDR-Kulturpolitik der fünfziger Jahre und die (nicht mehr ganz aktuelle) Unterschichtendiskussion sowie die Forschungsperspektiven der Kritischen Theorie, der Cultural Studies, der Volkskunde, der Arbeiterkulturforschung und aktuelle Überlegungen der Europäischen Ethnologie/Empirischen Kulturwissenschaft.

In dem Seminar werden neben der Lektüre und der Textdiskussion auch kleine Forschungen in Einkaufs- und Kinozentren, Biermeilen und auf den Weihnachtsmärkten durchgeführt.
Literatur

Becker, Tobias / Anna Littmann / Johanna Niedbalski (Hg.): Die tausend Freuden der Metropole. Vergnügungskultur um 1900. Bielefeld 2011.

Chambers, Ian: Populärkultur in der postmodernen Metropole. In: Bittner, Regina (Hg.): Urbane Paradiese. Zur Kulturgeschichte modernen Vergnügens. Frankfurt/M., New York 2001, S. 290-96.

Ege, Moritz: Die Diskothek als moralische Anstalt. Zur ‚Hebung des Kulturniveaus der Arbeiterjugend’. In: Ulrike Häußer / Marcus Merkel (Hg.): Vergnügen in der DDR. Berlin 2009, S. 101-124.

Emig, Brigitte: Die Veredlung des Arbeiters. Sozialdemokratie als Kulturbewegung. Frankfurt a.M./New York 1980.

Faulstich, Werner: Die neue Jugendkultur. Teenager und das Halbstarkenproblem. In: Werner Faulstich (Hg.): Die Kultur der fünfziger Jahre. München 2002.

Fluck, Winfried: „Amerikanisierung“ der Kultur. Zur Geschichte der amerikanischen Populärkultur. In: Harald Wenzel (Hg.): Die Amerikanisierung des Medienalltags. Frankfurt am Main/New York 1998, S. 13-52.

Groschopp, Horst: „Partei der planmäßigen Hebung menschlicher Cultur“. In: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, 15. Jg., 1992, H. 30, S. 101-130.

Hügel, Hans-Otto (Hg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart u.a., 2003.

Horkheimer, Max / Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M. 1969.

Kaschuba, Wolfgang / Korff, Gottfried / Warneken, Bernd Jürgen (Hg.): Arbeiterkultur seit 1945: Ende oder Veränderung. Tübingen 1991.

Kühn, Cornelia: Grenzen der Unterhaltung. Zur „Hebung des Kulturniveaus“ in den 1950er Jahren. In: Ulrike Häußer/Marcus Merkel (Hg.): Vergnügen in der DDR. Berlin 2009, S. 253-270.

La Presti, Thomas: Bildungsbürgerliche Kontinuitäten und diktatorische Praxis: Zur Kulturpolitik in der DDR der 50er-Jahre. In: Georg Bollenbeck / Gerhard Kaiser (Hg.): Die janusköpfigen 50er Jahre. Kulturelle Moderne und bildungsbürgerliche Semantik III. Wiesbaden 2000, S. 30-52.

Lindner, Rolf u.a. (Hg.): Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der „Armen“ in Geschichte und Gegenwart. Freiburg i. Br., 2008.

Lindner, Rolf (Hg.): „Wer in den Osten geht, geht in ein anderes Land“. Die Settlementbewegung in Berlin zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. (Zeithorizonte Perspektiven Europäischer Ethnologie, Bd. 6). Berlin 1997.

Lüdtke, Alf u.a. (Hg.): Amerikanisierung: Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 1996.

Maase, Kaspar / Kaschuba, Wolfgang (Hg.): Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900. Köln u.a. 2001.

Maase, Kaspar: Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich. Frankfurt am Main 2012.

Maase, Kaspar: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970. Frankfurt/Main 1997.

Maase, Kaspar: Selbstfeier und Kompensation. Zum Studium der Unterhaltung. In: Ders. / Warneken (Hg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Köln 2003, S. 219-242.

Maase, Kaspar: Was macht Populärkultur politisch? Wiesbaden 2010.

Poiger, Uta: Jazz, Rock, and Rebels. Cold War Politics and American Culture in a Divided Germany. Berkeley 2000.

Sabelus, Esther/Jens Wietschorke (Hg.): Die Welt im Licht. Kino im Berliner Osten 1900-1930, Berlin: Panama Verlag (2012, in Vorbereitung).

Saldern, Adelheid v.: Arbeiterkulturbewegung in Deutschland in der Zwischenkriegszeit. In: Friedhelm Boll (Hg.): Arbeiterkulturen zwischen Alltag und Politik. Beiträge zum europäischen Vergleich in der Zwischenkriegszeit. Wien u.a. 1986, S. 29-70.

Schildt, Axel: Moderne Zeiten. Freizeit, Massenmedien und „Zeitgeist“ in der Bundesrepublik der 50er Jahre. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 31). Hamburg 1995.

Szabo, Sacha (Hg.): Kultur des Vergnügens. Kirmes und Freizeitparks, Schausteller und Fahrgeschäfte. Facetten nicht-alltäglicher Orte. Bielefeld 2009.

Warneken, Bernd Jürgen: Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung. Wien u.a. 2006.

Wietschorke, Jens: Arbeiterfreunde. Eine historische Ethnographie der „Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost“ 1911-1933. Dissertation, HU Berlin 2009.

Winter, Rainer: Spielräume des Vergnügens und der Interpretation. Cultural Studies und die kritische Analyse der Populären. In: Jan Engelmann (Hg.): Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader. Frankfurt/New York 1999, S. 35-48.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13. Aktuelles Semester: Winter 2011/12.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin