AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der Islam gehört zu Deutschland!? - Zu deutschen Islambildern seit 1900 - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51710
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 22.10.2012 bis 11.02.2013  211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krebs, Melanie , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )   -  
Magister  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Europäische Ethnologie Nebenfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar Das deutsche Bild vom Islam war und ist geprägt von Faszination für das Fremde, "Orientalische" einerseits und Ablehnung des "Anderen", "Gefährlichen" andererseits. Die zunehmende Präsenz des Islam in Deutschland hat dabei zu einer verstärkten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen, die als "typisch islamisch" wahrgenommen werden, geführt. Anhand dieser aktueller Diskurse werden die in unterschiedlichen Medien erzeugten Islambilder auf die hinter ihnen stehenden Ideen von "eigen" und "fremd", von "Deutschland" (bzw. dem "Westen" oder "Europa") und dem "Orient", von "modern" und "rückständig" untersucht. Im Seminar stehen dabei die Recherche und Analyse verschiedener Quellen (deutsche Medien, Äußerungen islamischer Gruppen in Deutschland, wissenschaftliche Arbeiten, Internetplattformen etc.) im Mittelpunkt. 
Literatur Attia, Iman: Die "westliche Kultur" und ihr Anderes. 2009. Heine, Peter: Islam zur Einführung. 2005.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13. Aktuelles Semester: Winter 2018/19.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin