AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Verfassungsgrundlagen und das Politikfeld Innere Sicherheit - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 53051
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Naumann, Ingo , Dipl. Pol. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2011 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
Inhalt
Kommentar Im Rahmen des Seminars werden sich die Teilnehmer mit dem Politikfeld der Inneren Sicherheit  auseinandersetzen. In diesem Zusammenhang lernen die Seminarteilnehmer die Geschichte des Grundgesetzes und die wesentlichen Verfassungsprinzipien und -grundlagen unter dem besonderen Gesichtspunkt der Inneren Sicherheit kennen. Auch erfolgt im Verlauf des Seminars eine Behandlung der Verfassungsorgane mit Ihren Funktionen und ihrer verfassungsrechtlicher Einordnung sowie weiterer Behörden und Organe der Inneren Sicherheit. In diesem Zusammenhang werden mögliche Eingriffe des Rechtsstaates z.B. durch Partei- und Vereinsverbote, unter Beachtung demokratischer Grundsätze und den Prinzipien der FDGO (der Freiheitlich Demokratischen Grundordnung) diskutiert. Des Weiteren werden die Seminarteilnehmer die Bekämpfung von politischem Extremismus diskutieren und die wesentlichen Merkmale von Links- bzw. Rechtsextremismus kennenlernen sowie eine Einordnung der Begriffe Radikalismus, Extremismus und Fundamentalismus in einen nationalen wie internationalen Kontext vornehmen.
Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars wird die Thematisierung des internationalen Terrorismus und des „neuen“ Terror-Risikos nach dem 9/11 sein, mit einer Betrachtung der Folgen
und Reaktionen in der nationalen wie auch internationalen Politik und Gesellschaft.
Literatur

Dovermann, Ulrich (Hrsg.): Linksextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 2011.

Jaschke, Hans-Gerd: Politischer Extremismus. Lehrbuch, VS Verlag, Wiesbaden, 2006.

Rudzio, Wolfgang: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. akt. Und erw. Aufl., VS Verlag, Wiesbaden, 2011.

Stöss, Richard: Rechtsextremismus im Wandel, Friedrich Ebert Stiftung, Berlin, 2010.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin