AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theoriegeleitetes Forschen und Handeln: CLIL - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5250084
Semester SoSe 2012 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=20421
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 1.601 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Breidbach, Stephan , Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (1)  Englisch 1. Fach ( POVersion: 2010 )   -  
Master of Education (2)  Englisch 1. Fach ( POVersion: 2010 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Inhalt
Kommentar

 Die Veranstaltung beginnt im Sommersemester in der 2. Semesterwoche. Die Sitzung aus der ersten Woche wird im Laufe des Semesters nachgeholt.

CLIL -  Content and Language Integrated Learning: Konzeptionen, Didaktik und Methodik bilingualen Sachfachunterrichts

CLIL – zumeist realisiert als bilingualer Sachfachunterricht – hat einen festen Platz in der deutschen Schullandschaft. In allen Bundesländern bieten eine Vielzahl von Schulen bilinguale Züge an. Darüber hinaus ist die Rede von bilingualen Modulen in aller Munde und bilinguales Lehren zählt zu den Kernkompetenzen der KMK-Richtlinien von 2008 für die Lehrerbildung in den Fremdsprachen. Derzeit wird insbesondere für die Primarstufe die Möglichkeit bilingualen Sachfachunterricht diskutiert und politisch gefordert.

Bilingualer Sachfachunterricht steht im Schnittpunkt fremdsprachlichen und sachfachlichen Kompetenzerwerbs. Was aber genau bedeutet es, wenn fachlicher Kompetenzerwerb in einer Fremdsprache statt findet? Welche didaktischen Modelle stehen bereit und welche methodischen Inszenierungsformen lassen sich daraus ableiten? Welche Ansätze einer CLIL-Didaktik existieren in Deutschland und anderen Ländern? Mit diesen und weiteren grundlegenden Fragen befasst sich dieses Seminar. Der didaktisch-theoretische Fokus wird durch Unterrichtshospitationen ergänzt.

Darüber hinaus werden wir verschiedene CLIL-Modelle in Europa betrachten und die signifikanten Unterschiede zu den in Deutschland realisierten Formen herausarbeiten.

 

Angesprochen sind vorrangig Studierende mit einem nicht-fremdsprachlichen Kombinationsfach (Geschichte, Geografie, Biologie, Sport, Chemie, Mathematik, Physik usw.).

 

Studienanforderungen / Workload

Im Verlauf des Seminars werden die Teilnehmer/innen neben der eigenständigen Lektüre regelmäßige assignments für die laufende Kursarbeit erbringen. Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme sind selbstverständliche Grundvoraussetzungen einer gelingenden Seminararbeit. Zudem werden Unterrichtshospitationen zu verschiedenen Terminen organisiert. Die Teilnahme an mindestens einer Hospitation ist obligatorisch.

 

Leistungsanforderungen im Rahmen einer Modulabschlussprüfung:

Gemäß Modulbeschreibung kann eine wissenschaftliche Hausarbeit angefertigt werden.

 

Grundlagenlektüre für das Seminar ist

Breidbach, Stephan (2007): Bildung – Kultur – Wissenschaft. Reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht. Münster: Waxmann.

 

 

Als Einstiegslektüre für das Seminar sind bis zur zweiten Semestersitzung folgende Texte verpflichtend zu lesen:

Breidbach, Stephan (2007): Bildung – Kultur – Wissenschaft. Reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht. Münster: Waxmann. Kapitel 1 (pp. 23-47).

 

Breidbach, Stephan (2006): Was hat das Denken mit Sprechen zu tun? Praxis Fremdsprachenunterricht 06/06: 10-15.

Ein ausführlicher Semesterplan mit einer Liste verpflichtender Lektüre wird in Kürze über die kursbegleitende Moodle-Plattform verfügbar sein.

Bitte schreiben Sie sich in den Moodle-Kurs ein.

Kursschlüssel für Moodle:CLIL_SS12

 

Es werden 2 Seminare parallel angeboten; um eine gleichmäßige Auslastung dieser Kurse zu gewährleisten, melden Sie sich bitte per Email (silke.stutzke@rz.hu-berlin.de) zu den Seminaren an.

 

Projektverbund: bitte beachten Sie auch das Angebot

5250161 - Blockseminar von Maria Rodriguez im Mai/Juni

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin