AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Europäische Esskulturen im Wandel: Regionale Kulinariksysteme und neue urbane Gartenformen im Vergleich - mit Feldforschungen - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51710
Semester SoSe 2012 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 13:00 Einzel am 16.04.2012 311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Mo. 10:00 bis 13:00 Einzel am 30.04.2012 311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Mo. 10:00 bis 13:00 Einzel am 14.05.2012 311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Mo. 10:00 bis 13:00 Einzel am 04.06.2012 311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Mo. 10:00 bis 13:00 Einzel am 18.06.2012 311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Mo. 10:00 bis 13:00 Einzel am 25.06.2012 311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Matthiesen, Ulf , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )   -  
Magister  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Europäische Ethnologie Nebenfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Regional geerdete Formen des Essens und Trinkens sowie die Stärkung lokal-regionaler Nahrungskreisläufe treten europaweit seit einigen Jahren einen regelrechten Siegeszug an. Regions- und stadttypische Kulinarik-Typen sind dabei auf vielfältige Weise mit Identitätsbildungsprozessen und Wiedererfindungen des „Authentischen“ verbunden. Mancherorts wirken regionale FoodScapes zudem als Verstärker der „Eigenlogik der Städte“ - mit falltypisch forcierten Austauschbeziehungen zwischen Land und Stadt.

Hinzu tritt eine zentrale Kulturtechnik posttraditionaler Gesellschaften: die Wieder- oder gar Neu-Erfindung von Traditionen, hier also die 're-invention' regionaler Küchentraditionen (Italien, Frankreich, Österreich, Schweiz, Deutschland, hier besonders auch Ostdeutschland; etc).

Diese Prozesse bilden einen wichtigen Schwerpunkt des Seminars. Sie werden ergänzt durch studentische Fallstudien etwa zu den eigenen kulinarischen Herkunftsregionen. Die endgültige Auswahl der einschlägigen Regionalküchen entscheidet sich über die Zusammensetzung der TernehmerInnen des Seminars.

Dieser Fokus auf Regionale Kulinarik-Trends wird erweitert durch eine neuere Entwicklung: Seit einigen Jahren vernetzen sich in Metropolen und großen Städten neue spezifisch urbane Gartenkulturen und "Community Gardens". Ein neugieriger Blick auf diese aktuelle Gartenszenerie - gerade auch in und um Berlin herum (Pyramidengarten, Prinzessinnengarten, Gartenstudio, „Kochende Gärten" Steinhöfel) - wird mit kleinen Feldstudien den hier sprossenden "Gerichten für Großstadtpflanzen" nachgehen. Wissen und Praktiken dieser Garten-gebundenen Kulinarikformen und deren medial gestützte Vernetzungsdynamiken stehen dabei im Vordergrund.

Parallel zur McDonaldisierung in der Fastfood-Kultur spürt das Seminar also den erstaunlichen Wiederbelebungen, teilweise nachgerade Neuerfindungen lokaler und regionaler Kulinarikformen in Europa nach. Ethnologisch- ethnographisch aufschlussreiche kulturelle Kodierungen und identitäre Suchbewegungen betreffen dabei ein weites Feld: ZWISCHEN den Polen von lokalen und regionalen Essentialisierungen auf der einen Seite („terroir“-Prinzip,"Kulinarisches Erbe", Herkunftsschutz, „Urküchen"-Bewegung, Slow Food) UND neuen lokal-regionalen Hybridisierungen auf der ganz anderen Seite (Kalorientabellen- und Lifestyle-Trend-gestützte mediterran-asiatisch-mexikanische Urbaniten-Melangen mit Vegan-Touch etc.).

Das Seminar eignet sich für fortgeschrittene StudentInnen wie für Studien-AnfängerInnen. Grundvoraussetzung ist allerdings, einschlägige und konkrete Erfahrungen auf diesem 'existentiellen' Erfahrungfeld mit in das Seminar einzufädeln.
Literatur

- Hirschfelder, Gunhter (2001), Europäische Esskultur. Frankfurt/M,N.Y.: Campus

- Flandrin, J.L.;, M.Montanari (1999), Food - A Culinary History, London:Penguin

- Teuteberg, Hans J./Neumann, Gerhard/Wierlacher, Alois (Hrsg.) (1997): Essen und kulturelle Identität. Berlin

- Montanari, Massimo (2006), Food is Culture, New York: Columbia University Press-

- Deutschlands kulinarisches Erbe (2004). Cadolzburg: Verlag Ars Vivendi

- Weiss, Martin (2005ff.), Urchuchi. Zürich: Rotpunktverlag

- Petrini, Carlo (2007), Gut,sauber und fair. Grundlagen einer neuen Gastronomie, Wiesbaden: Tre Torri

- Dickie, John (2008), Delizia! Die Italiener und ihre Küche. Geschichte einer Leidenschaft. Frankfurt/M.:Fischer

- Matthiesen, Ulf (2004), Esskultur und Regionale Entwicklung – unter besonderer Berücksichtigung von „Mark und Metropole“. In: Beate Binder, Astrid Deuber-Mankowsky (Hrsg.): Die Botschaft der Botschaften. Berliner Blätter, Heft 34, Berlin2004, S. 111-145

- Matthiesen, Ulf (2005), Kulinarik und Regionale Entwicklung. Öffentliche Vorlesung der HU, Heft 144, Berlin, digital: http://edoc.hu-berlin.de

- Matthiesen, Ulf (2010), BroilerScapes - oder der Geschmack des Milchhähnchens, in: B.Binder et al. (Hg.)(2010), Orte-Situationen-Atmosphären, Festschrift für Rolf Lindner, Campus Ffm/N.Y.,S. 135-143

- Müller, Christa (2011), Urban Gardening - Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt, München: Oekom

-.Meyer-Renschhausen, Elisabeth (2004) Unter dem Müll der Acker. Community Gardens in New York City, Sulzbach: Ulrike Helmer Verlag

- Reynolds, Richard (2010), Guerilla Gardening. Ein botanisches Manifest, Orange-Press

- Drenckhan, Ulla (2010), Inseln im Straßenmeer. Community Gardens in New York und Berlin, in: Fensterplatz. Zeitschrift für Kulturforschung, 2010, S.82-91

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin