Kommentar |
Gegenwarts-Ethnographien zum sozialen Wandel in der Türkei thematisieren u.a. gesellschaftliche Implikationen des Neoliberalismus, neue Wissenspraktiken und Regierungsformen, Transformationen im Verhältnis religiöser und säkularer Institutionen sowie transnationale Verflechtungen, Erfahrungs- und Handlungszusammenhänge. Das Seminar liest diese Ethnographien vor dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher Debatten um "andere", "plurale" und "verflochtene" Modernen und im Kontext ethnologischer Forschungsprogramme zu Europäisierungsprozessen. Seminarziel ist zum einen die Vermittlung einer kritischen Übersicht zur Geschichte und Gegenwart der Türkeiethnographie inklusive ihrer blinden Flecken, zum anderen die Einarbeitung in den aktuellen Diskussionsstand zur Pluralität Europäischer Modernen (Arjun Appadurai, Aihwa Ong, Michel-Rolph Trouillot, Sebastian Conrad/Shalini Randeria, Gisela Welz u.a.) und in die ethnologische Europäisierungsforschung (John Borneman/Nick Fowler, Elisabeth Dunn, Sirman Nükhet, Levent Soysal, Eric Wolf u.a.). Das Seminar ist auch als Einführung in den Master-Schwerpunkt "Europa" konzipiert und bietet bei Interesse Gelegenheit, sich an der Vorbereitung einer Tagung zur Türkei-Ethnographie im Oktober 2012 in Berlin zu beteiligen. |
Literatur |
Borneman, John and Nick Fowler (1997) ‘Europeanization’, Annual Review of Anthropology, 26, pp. 487-514. Balibar, Etienne (1998) ‘The Borders of Europe’, in Cheah, Pheng; Robbins, Bruce (Hg.) Cosmopolitics. Thinking and Feeling Beyond the Nation, Minneapolis, University of Minnesota Press, pp. 216-229. Conrad, Sebastian /Shalini Randeria 82002): Geteilte Geschichten - Europa in einer postkolonialen Welt. In: Dies. (Hg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M./ New York, Campus: S. 9-49. Dunn, Elisabeth (2005). Standards and Person Making in East Central Europe. In: Aihwa Ong /Stephen J. Collier (Hg.): Global Assemblages. Technology, Politics, and Ethics as Anthropological Problems. Malden: Blackwell Publishing, S. 179-193. Navaro-Yashin, Yael (2002): Faces of the State: Secularism and Public Life in Turkey. Princeton: Princeton University Press. Said, Edward (1978: Orientalism. London: Penguin Books Sirman, Nükhet, Crossing Boundaries in the Study of Southern Europe. In: Keyder, "Social Knowledge: Heritage, Challenges, Perspectives", ISA Regional volumes 11, Southern Europe: Tradition in Modernity. Southern Europe in Question. Soysal, Levent (2003): Europe and the Topography of Migrant Youth Culture in Berlin. In: Marbel Berezin /Martin Schain (Hg.): Europe without Borders: Re-Mapping Territory, Citizenship and Identity in a Transnational Age. Jons Hopkins University Press. Welz, Gisela (2004): Mutiple Modernities. The transnationalisation of cultures. Research Groupe Transnationalism, Arbeitspapiere Nr. 5, https://bscw.server.uni-frankfurt.de/pub/bscw.cgi/d203098-1/*/wp/download/wp005_welz.pdf Wolf, Eric (1986): Einleitung. In: Ders: Die "Völker ohne Geschichte". Europa und die andere Welt seit 1400. Frankfurt a.M., New York: Campus. |