AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Klimatologie - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 32005
Semester SoSe 2012 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 09:00 bis 11:00 wöch von 10.04.2012  0110 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


RudCh26-Modul 1 Erwin-Schrödinger-Zentrum - Rudower Chaussee 26 (RUD26)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Endlicher, Wilfried , Prof. Dr. rer. nat. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( POVersion: 2011 )   2 -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( POVersion: 2011 )   2 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( POVersion: 2011 )   2 -  
Bachelor of Science  Geographie Beifach ( POVersion: 2007 )   2 - 4 
Bachelor of Science  Geographie Beifach ( POVersion: 2011 )   2 - 4 
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( POVersion: 2011 )   2 -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( POVersion: 2011 )   2 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( POVersion: 2011 )   2 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Modul 4 (neue Bachelor-Studienordnung)

Einführung in die Klimatologie (Klimatologie I)

VL Allgemeine Klimatologie

Studienpunkte (zusammen mit den Seminaren und den Geländepraktika): 10

Zeit: Dienstag 9 – 11

Raum: Erwin-Schrödinger-Zentrum 0’115

 1. Einführung, Definitionen und astronomische Grundlagen

Scheinbare Sonnenbahnen, Erdrotation, Erdrevolution, Schiefe der Ekliptik,

Jahreszeiten, Beleuchtungsklimazonen, Solarkonstante

 2. Die Atmosphäre

Zusammensetzung, Vertikalaufbau, Sonderstellung des Wasserdampfes,

anthropogene Eingriffe

 3. Strahlungsflüsse an der Erdoberfläche und in der Atmosphäre

Strahlungshaushalt, Glashauswirkung der Atmosphäre, regionale Differenzierung,

Albedo

 4. Der Wärmehaushalt

Fühlbare und latente Wärme, Bodenwärmestrom, Wärmehaushaltsgleichung,

regionale Verteilung

 5. Vertikalaustausch in der Atmosphäre, Wolken und Niederschlag

Stabilitätskriterien, Wolkenstockwerke, Wolkenarten, Niederschlagsgenese und Niederschlagsarten

 6. Die Lufttemperatur

Messverfahren und Einheiten, horizontale und vertikale Differenzierung,

kontinentale und maritime Klimate

 7. Der Luftdruck

Einheiten, barometrische Höhenformel, relative und absolute Topographien, Wetterkarten

 8. Der Wind

Ausgleichswinde, Coriolisbeschleunigung, geostrophischer Wind, Reibungswind

 9. Das Planetarische Windsystem und die Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre

Planetarische Frontalzonen, Jetstreams, Rossby-Wellen, Ryd-Scherhag-Effekt, Westwinddrift der höheren Mittelbreiten

 10. Die außertropische Zirkulation

Ferrel-Zelle, Polarfront, Zyklogenese, Fronten und damit verbundene Wetter-

Erscheinungen

 11. Die tropische Zirkulation

Hadley- und Walker-Zirkulation, Innertropische Konvergenz- und Konvektionszonen, Monsune, El Niño und La Niña

12. Die Klimazonen der Erde

Luftdruck- und Klimazonen sowie Landschaftsgürtel

 13. Klima im Wandel

Natürliche Klimaschwankungen und anthropogene Eingriffe in das Klimasystem, aktuelle Tendenzen und Zukunftsszenarien

 14. Klima als System

Klima und Naturraum, Klima und Umwelt, Raum und Zeitdimensionen

Andere relevante Themenkreise, u.a. Wasserdampf in der Atmosphäre, Stadt- und Geländeklimatologie, Wetterkarten und Satellitenbilder, werden ausschließlich im Rahmen der Seminare behandelt. Außerdem werden dort Übungen zum Stoff der Vorlesung durchgeführt. Eine sorgfältige Lektüre der angegebenen Literatur ist für das Verständnis des Stoffes von Vorlesung und Seminaren unabdingbar und wird für die Klausur vorausgesetzt. Der Besuch des angebotenen Tutoriums wird nachdrücklich empfohlen. Instrumentenkunde und Interpretation von Klimadaten werden in den zweitägigen seminarbegleitenden Praktika sowie in den einschlägigen Lehrveranstaltungen „Empirische Methoden in der Physischen Geographie“ (z. B. „Luftanalyse“) gelehrt. Eine Exkursion zur Regionalzentrale des Deutschen Wetterdienstes in Potsdam und zum Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung wird im November angeboten.

Laut Studienplan ist die Anfertigung einer Vorlesungsmitschrift vorgesehen. Die Zentralklausur zu Semesterende setzt den Stoff der Vorlesung, der Seminare sowie der Begleitlektüre voraus.

Auf die aufbauenden Lehrveranstaltungen zur Klimatologie in den Bachelorstudiengängen zur Regionalen Geographie („Regionale Klimatologie“ = Klimatologie II) und im Rahmen der Ergänzungsveranstaltungen („Klimawandel“ = Klimatologie III) sei an dieser Stelle nur hingewiesen.

Im Masterstudiengang „Geographie der Großstadt (MSc) – Physische Geographie, Umwelt und Natur“ werden Lehrveranstaltungen zur Stadtklimatologie (Klimatologie IV), zur Klimafolgenforschung sowie Projektseminare zur Umweltklimatologie angeboten.

 gez. Prof. Dr. W. Endlicher und Mitarbeiter

Literatur Zur Anschaffung empfohlen, da obligatorischer Lektürekanon zu Vorlesung und Proseminaren

Weischet, W. & W. Endlicher (2008): Einführung in die Allgemeine Klimatologie. Studienbücher der Geographie. 7. Aufl. Berlin, Stuttgart: 344 S.

Lektürekanon zu den einzelnen Vorlesungsstunden

1. Astronomische Grundlagen des Klimas Weischet/Endlicher 2008, Kap. 1-3, S. 15-38

2. Zusammensetzung der Atmosphäre Weischet/Endlicher 2008, Kap. 4, S. 39-45

3. Strahlungshaushalt Weischet/Endlicher 2008, Kap. 5, S. 46-95

4. Wärmehaushalt Weischet/Endlicher 2008, Kap. 6, S. 96-100

5. Vertikalaustausch in der Atmosphäre Weischet/Endlicher 2008, Kap. 12, 13 u.14, S. 160-234

6. Lufttemperatur Weischet/Endlicher 2008, Kap. 9, S. 101-120

7. Luftdruck Weischet/Endlicher 2008, Kap. 10, S. 121- 128

8. Wind Weischet/Endlicher 2008, Kap. 11, S. 134- 159 Jacobeit 2007, S. 213-217

9. Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre Weischet/Endlicher 2008, Kap. 15.1-15.2, S. 235-245

10. Außertropische Zirkulation Weischet/Endlicher 2008, Kap. 15.4, S. 272- 278

Jacobeit 2007, S. 217-220

11. Tropische Zirkulation Weischet/Endlicher 2008, Kap. 15.3, S. 251- 271

Jacobeit 2007, S. 220-223

12. Klimazonen der Erde Weischet/Endlicher 2008, Kap. 15.5-15.6, S. 279-285

13. Klimawandel Weischet/Endlicher 2008, Kap.18, S. 305- 320

Schönwiese 2002, Kap. 11 u. 12, , S. 277-346, S. 352-366

14. Klima als System Weischet/Endlicher 2008, Kap.1, S. 15-22

Glaser 2007, S. 190-194


Lektürekanon für Seminare

Wasser in der Atmosphäre Weischet/Endlicher 2008, Kap. 12, S. 160- 177

Stadtklima Weischet/Endlicher 2008, Kap. 16.1 u. 16.2, S. 286-291

Parlow 2007, S. 242-246

Geländeklima Weischet/Endlicher 2008, Kap.16.3, S. 292-294

Weiteres, zur Anschaffung empfohlenes Lehrbuch

Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U., & Reuber, P. (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 2. Auflage, München 2011. (Gesamte Geographie in einem Band mit Kapitel 9 zur Klimageographie): Beck/Endlicher/Glaser/Jacobeit/Parlow/Schönwiese/von Storch u. a., S. 231-346

Sonstige relevante Bücher und Aufsätze

Blüthgen, J. & W. Weischet: Allgemeine Klimageographie. Berlin. 3. Aufl. 1980, 887 S.

(Grundlegendes, umfangreiches Lehrbuch der Allgemeinen Klimageographie).

Endlicher, W. & F.-W. Gerstengarbe: (Hrsg.): Der Klimawandel – Rückblicke, Einblicke und

Ausblicke. Potsdam 2007, 134 S.

http://edoc.hu-berlin.de/miscellanies/klimawandel/

(Aufsatzsammlung als open source frei herunterladbar)

Hupfer, P.: Unsere Umwelt: Das Klima. Globale und lokale Aspekte. Stuttgart, Leipzig, 335 S., 1996.

(empfehlenswerte Ergänzungslektüre)

Kraus, H.: Die Atmosphäre der Erde. Eine Einführung in die Meteorologie. Berlin, Heidelberg. 2001.

Schönwiese, Ch.-D.: Klimatologie. Stuttgart, 3. Aufl. 2008 (Moderne interdisziplinäre Einführung).

Weischet, W.: Regionale Klimatologie. Bd. 1: Die Neue Welt (Nord- u. Südamerika, Australien, Neuseeland), Stuttgart, 1996.

Weischet, W. & Endlicher, W.: Regionale Klimatologie. Bd. 2: Die Alte Welt (Europa, Afrika, Asien). Stuttgart, 2000.

 

Zielgruppe

Basisstudium der Geographie, in der Regel 2. Semester

Klimatologie ist auch für Nicht-Gepgraphen von hoher Relevanz!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin