Die Ergänzungsveranstaltung zu diesem OS ist die VL Südostasien bei Prof. Elmar Kulke, donnerstags 9 - 11 Uhr. Das OS findet donnerstags von 11 – 13 Uhr in Raum 1`206 statt. Beginn: 19.April 2012 Verbindliche Vorbesprechung und Themenvergabe: Mittwoch, 8.2.2012, 12.45 Uhr (pünktlich) in Raum 1´201 Das OS Ostasien gibt eine grundlegende Übersicht wirtschaftsgeographischer Aspekte rund um Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Ökologie Chinas (Entwicklungsprozesse, aktuelle Einordnungen und kritische Auseinandersetzung) Themen 19.04 China: Entwicklungsland oder Weltmacht - ein Diskurs 26.04 China in Afrika: Vom Entwicklungshilfenehmer zum –geber (Motivation, Umfang, Struktur und Wirkungen der chinesischen Entwicklungspolitik) 03.05 Goldküste versus Armenhaus: Wirtschaftsentwicklung, regionale und soziale Disparitäten in China 10.05 „Millionen machen sich auf den Weg“: Arbeitsmigration in China seit den 50er Jahren – Umfang, Motive und Auswirkungen für die ländliche Entwicklung und die Städte 24.05 „Vom größten Absatzmarkt der Welt zum größten Produzenten?“ Entwicklung des Automobilmarktes und der Automobilindustrie in China 31.05 Der Drei-Schluchten-Staudamm: Diskussion der sozialen, ökologischen, ökonomischen und regionalen Auswirkungen eines Mega-Infrastrukturprojekts 07.06 Das Perlflussdelta – die Werkbank der Welt? Wirtschaftsstruktur, Arbeitsorganisation, nationale und internationale Bedeutung 14.06 Hongkong und Singapur - Global Cities im Vergleich (Entstehung, Merkmale, Herausforderungen, Entwicklungstrends) 21.06 „Der lange Marsch zur Ökologie“: Ökologische Herausforderungen, Umweltpolitik und ihre Umsetzung in China 28.06 Peking – Hauptstadt und Global City? Wirtschaftsstrukturelle Entwicklung und aktuelle Position in China und global 05.07 China und die ökonomische Bedeutung des Tourismus: Binnentourismus und Auslandstourismus der Chinesen sowie Auslandstourismus in China 14.07 Abschlussdiskussion Einstiegsliteratur: Bundeszentrale für politische Bildung (2001): Aufsatzsammlung zu China (http://www.bpb.de/veranstaltungen/HHS5CV,0,China_als_Weltwirtschaftsmacht%3A_Potenziale_und_Defizite.html) Gebhard, Hans (o.J.): China – von den Sonderwirtschaftszonen zur integrierten Entwicklung der Megacities des Landes (http://www2.geog.uni-heidelberg.de/media/personen/gebhardt/china_sonderwirtschaftszone.pdf) Kinder, Sebastian/Wessel, Karin (Hg) (2006): China – Bericht zur Hauptexkursion 2006. (Berlin (Arbeitsberichte des Geogr. Instituts, Heft 122). Kinder, S./Wessel, K. (Hg) (2007): China – Bericht zur Hauptexkursion 2007. Berlin. Staiger, Brunhild et. al (Hrsg.)(2003): Das große China-Lexikon. Hamburg. Anforderungen: Ziel eines OS ist die selbständige Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themas, das den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion aufarbeitet. Damit sollen Arbeitsweisen der Literaturrecherche, der Materialerschließung und der sinnvollen, an die Fragestellung angepassten Darstellung des Stoffes erprobt werden (= Vorbereitung auf die Abschlussarbeit). Die erfolgreiche Bearbeitung eines Themas setzt daher eine längere, intensive Beschäftigung mit der gegebenen Fragestellung voraus. Die Literaturrecherche und Literaturaufarbeitung muss daher so früh wie möglich begonnen werden. Um eine sinnvolle Beratung zu gewährleisten, sollte jeweils bis spätestens einen Monat vor der entsprechenden Sitzung mit der Seminarleiterin ein bis dahin erarbeitetes Konzept besprochen und eine Literaturliste vorgelegt werden. Erstellung einer Hausarbeit mit einem Umfang von ca. 12 Seiten basierend auf einer sorgfältigen Literaturauswertung (umfangreiches Literaturverzeichnis), mit umfangreicher Materialausstattung (Tab., Abb., Karten) z. T. auch selbst erstellt (Abgabe 1 Woche vor der Sitzung). Vortrag und Gestaltung einer Sitzung; didaktische Umsetzung der Inhalte, Einsatz geeigneter Medien, Einbindung der Zuhörer, Erarbeitung von Ergebnissen/Erkenntnissen. |