AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Geofernerkundung und der globale Kohlenstoffkreislauf - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 32035
Semester SoSe 2012 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 09:00 bis 13:00 wöch 1.231 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     18
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van der Linden, Sebastian , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( POVersion: 2007 )   4 - 8 
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( POVersion: 2007 )   4 - 8 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Geofernerkundung
Inhalt
Kommentar

Organisation

Das Seminar findet wöchentlich während der Vorlesungszeit statt und wird in Teilen durch Gastdozenten aus Drittmittelprojekten bzw. von außeruniversitären Instituten unterstützt.

Die Veranstaltung findet ungefähr zur Hälfte in klassischer Seminarform statt, d.h. Vortragsteile zu Einführung und Zusammenfassung durch die Dozenten, Kurzreferate der Teilnehmer, umfangreiche Literaturarbeit und Diskussionen. Die zweite Hälfte des Seminars sind PC-Übungen zu praktischen Aspekten der behandelten Themen.

In der Regel werden zur Nachbereitung der Termine Übungsaufgaben gestellt. Im Anschluss an das Semester besteht die Möglichkeit zur eigenständigen Bearbeitung einer Abschlussaufgabe, die bei Bestehen als Modulabschlussprüfung in Modul 7 eingebracht werden kann. 

Inhalte

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in den globalen Kohlenstoffkreislauf und die Rolle der Fernerkundung bei dessen wissenschaftlicher Betrachtung.
Für die Beschreibung des Kohlenstoffkreislauf bzw. –austauschs zwischen Atmosphäre und Biosphäre sind z.B. die Landnutzung und der Landnutzungswandel, die Nettoprimärproduktion von Ökosystemen sowie die vorhandene Biomasse und ihre Entwicklung von zentraler Bedeutung. Alle diese Größen bilden gängige Eingangsparameter für die Bio-Geomodellierung. Fernerkundlich gewonnene Ergebnisse stellen einzigartige Informationen in diesem Zusammenhang dar und erlauben Betrachtungen von lokaler bis globaler Skala mit variierender zeitlicher und räumlicher Auflösung.
Zu Beginn des Seminars stehen Aspekte wie die historischen Entwicklung des Kohlenstoffkreislaufs sowie dessen aktuelle Trends. Anschließend werden die Möglichkeiten zum Monitoring einzelner Komponenten des Kreislauf im Hinblick auf die Bio-Geomodellierung erörtert (teilweise unterstützt durch praktische Übungen). Im weiteren Verlauf fokussiert das Seminar stärker auf die Rolle der Fernerkundung und ihren Beitrag zur Modellierung des Kohlenstoffkreislaufs. Dabei werden insbesondere
(i) die Möglichkeiten und Limitierungen der Vegetationsanalyse mit Verfahren der Fernerkundung,
(ii) die technischen Eigenschaften und standardisierte Produkte existierender und geplanter Sensoren sowie
(iii) die Qualität und der Nutzen existierender, globaler Fernerkundungsprodukte
erörtert und evaluiert.

Im praktischen Teil der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden Verfahren zur digitalen Bildverarbeitung von Daten fernerkundlicher Sensoren, denen eine besondere Rolle bei der Betrachtung des Kohlenstoffkreislauf zukommt. Dies sind insbesondere Sensoren mit großer räumlicher Abdeckung und hoher zeitlicher Auflösung, z.B. MODIS, MERIS, AVHRR. Besonderes Augenmerk gilt hierbei
(i) der Zeitreihenanalyse, z.B. des NDVI, zur Bestimmung des Beginns oder der Dauer von Vegetationsperioden,
(ii) der Ableitung von biophysikalischen Größen, z.B. dem Anteil absorbierter photosynthetisch aktiver Strahlung,
(iii) der großflächigen Kartierung der Landnutzung oder
(iv) der Bewertung standardisierter Produkte der genannten Sensoren.

Literatur

Die Lehrveranstaltung beinhaltet umfangreiche Literaturarbeit mit englischsprachigen Texten. Diese werden im Rahmen einer Vorbesprechung bzw. im Laufe der Lehrveranstaltung verteilt. 

Prüfung

Die Lehrveranstaltung ist nach regelmäßiger Teilnahme und erfolgreicher Bearbeitung aller Übungsaufgaben abgeschlossen.

Durch Bearbeiten einer Abschlussaufgabe (inkl. Datenauswertung) und Anfertigung eines entsprechenden Berichts kann zu der Veranstaltung eine Modulabschlussprüfung für Modul 7 (1 SP) erbracht werden.

Zielgruppe

Die Lehrveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Geographie (Mono-Bachelor), die eine Vertiefung im Bereich der Geofernerkundung wünschen, z.B. um eine Abschlussarbeit in diesem Bereich vorzubereiten.

Bedingung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist der erfolgreiche Abschluss folgender Lehrveranstaltungen:

  • VL + SE Stastistik I (inkl. bestandener Klausur)
  • VL + SE Geofernerkundung
  • VL + SE Geoinformationsverarbeitung (empfohlen!)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin