AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Auswirkungen einer möglichen Reurbanisierung in Deutschland auf die Flächenpolitik von Städten - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 32130
Semester SoSe 2012 SWS 4
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 13:00 bis 17:00 c.t. wöch 17.04.2012 bis 10.07.2012  2.108 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Di. 15:00 bis 17:00 wöch von 17.04.2012  1.231 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Beran, Fabian , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( POVersion: 2007 )   10  4 -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( POVersion: 2007 )   10  4 -  
Diplom  Geographie Hauptfach ( POVersion: 2003 )   10  4 -  
Master of Education (2)  Geographie 1. Fach ( POVersion: 2007 )   10  4 -  
Master of Education (2)  Geographie 2. Fach ( POVersion: 2007 )   10  4 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Angewandte Geographie (Stadt- und Regionalplanung)
Inhalt
Kommentar

Anmeldung bis 13.4.12 möglich. Die erste Sitzung findet am 17.4.12 statt.

Seit einigen Jahren ist in der Forschung und in der Planungspraxis verstärkt die Rede von einer „Reurbanisierung“ bzw. von einer „Renaissance“ der Städte. Demzufolge stehen die (Kern-) Städte bei Stadtplanern und kommunalen Entscheidungsträgern wieder im Fokus des Interesses und genießen bei der Standortwahl der Bevölkerung und der Wirtschaft eine wachsende Aufmerksamkeit. Allerdings besteht im fachwissenschaftlichen Diskurs insbesondere aufgrund eines Mangels an empirischen Belegen keine Einigkeit, welche Bedeutung der in einzelnen Untersuchungen festgestellten Tendenz einer Reurbanisierung zukommen wird.

Im Projektseminar wird das Thema der Reurbanisierung nach einer theoretischen Aufarbeitung mit eigenen Datenanalysen anhand ausgewählter Fallbeispiele untersucht.

Das Seminar wird als Planspiel stattfinden, das in drei Blöcke gegliedert ist:

Im ersten Block des Seminars wird vom Seminarleiter eine Ausschreibung des „Forschungsprojektes“ vorgestellt. Die Projektteilnehmer werden sich auf diese Ausschreibung mit Forschungsangeboten bewerben, in denen sie ihr Problem- und Aufgabenverständnis, ihren Forschungsansatz, ihr methodisches Vorgehen, die Auswahl der Fallbeispiele, ihre Arbeitsplanung usw. skizzieren.

Im zweiten Block des Seminars werden die (ausgewählten) Forschungsprojekte durchgeführt. Es werden stadtteilgenaue Daten im Hinblick auf die Forschungsfrage, ob in den Fallbeispielen eine Reurbanisierung zu erkennen ist, analysiert. In einem weiteren Schritt werden die möglichen Auswirkungen der aktuellen Stadtentwicklungstendenz (z.B. einer Reurbanisierung) auf die Stadtplanung und insbesondere die Flächenpolitik erarbeitet und diskutiert.

Das Projektseminar schließt mit einer Präsentation der Ergebnisse, die u.a. mit Excel und GIS aufbereitet werden. Zu der Abschlussveranstaltung werden Experten/Gastkritiker eingeladen.

Literatur

Adam, B.; Sturm, G. (2009): Zurück in die Stadt? Gibt es eine neue Attraktivität der Städte? Vorbereitung zu einem Ressortforschungsprojekt des Bundes. Online-Publikation unter http://www.bbsr.bund.de.

BBSR (2010): Fokus Innenstadt. Aspekte innerstädtischer Bevölkerungsentwicklung. In: BBSR-Berichte Kompakt, 11/2010.

BBSR (2011): Zurück in die Stadt oder: Gibt es eine neue Attraktivität der Städte? In: BBSR-Berichte KOMPAKT, 2/2011.

Beckord, Claas (2009): Renaissance der (Innen-)Stadt. Mediales Phänomen oder realistische Zukunftsperspektive für die Kernstädte im Ruhrgebiet? In: RaumPlanung 144/145, S. 159-163.

Brühl, H. et al. (2005): Wohnen in der Innenstadt – eine Renaissance? Difu-Beiträge zur Stadtforschung 41. Berlin.

Dittrich-Wesbuer, A.; Knapp, W.; Osterhage, W. (Hg., 2010): Postsuburbanisierung und die „Renaissance der (Innen-)Städte“ – Neue Entwicklungen in der Stadtregion.

Franz, M.; Gerbert, J. (2008): Reurbanisierung im Ruhrgebiet – neue Städter auf alten Flächen? In: Europa Regional, Band 16, Heft Nr. 2, S. 85-95.

Glasze, G; Graze, P. (2007): Raus aus Suburbia, rein in die Stadt? In: Raumforschung und Raumordnung, Nr. 5, S. 467-473.

Hesse, M. (2008): Reurbanisierung? In: Raumforschung und Raumordnung, Heft 5, Jahrgang 66, S. 415-428.

Jekel, Gregor et al. (2010): Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt. In: Edition Difu – Stadt Forschung Praxis, Bd. 8. Berlin.

Läpple, D. (2006): Eine Renaissance der Stadt und die Segmentierung der Stadtgesellschaft. In: Wohnbund-Informationen, Ausgabe 1/2006, S. 6f.

Osterhage, Frank (2011): Renaissance of Cities? An Empirical Analysis of the Population Development in German City Regions 1999-2009. In: REAL CORP 2011: Change for Stability: Lifecycles of Cities and Regions. Online abrufbar unter: http://www.corp.at/archive/CORP2011_137.pdf.

Siedentop, S. (2008): Die Rückkehr der Städte? In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 3/4.2008, S. 193-207.

Vossen, J. (2004): Die Renaissance der Stadt? In: Praxis Geographie Heft 11, S. 4-7.

Bemerkung

Die Studienleistung umfasst eine regelmäßige Präsenz und engagierte Teilnahme (mit Präsentationen von Zwischenergebnissen und einer Abschlusspräsentation) im Seminar sowie einen Projektbericht (siehe Modulbeschreibung) und entspricht 10 SP.

Voraussetzung für die Teilnahme an dem Projektseminar ist neben den Angaben der Prüfungsordnung die Bereitschaft, sich mit Programmen wie Excel und GIS für Datenanalysen und -darstellungen auseinanderzusetzen (z.B. für Bevölkerungsentwicklungen, Wanderungsverhalten). Größere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Inhaltliche und methodische Ideen zur Gestaltung des Seminars können und sollen eingebracht werden.

Die Anmeldung zum Seminar wird nicht online durchgeführt. Bitte schreiben Sie bei Interesse an einer Teilnahme am Seminar eine kurze Begründung Ihrer Motivation bis zum 03.04.2012 an fabian.beran@geo.hu-berlin.de.

Prüfung Projektbericht (genaue Anforderungen siehe Prüfungsordnung)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin