– TEIL I (Gefährdete Infrastrukturen – Katastrophen und Terror in GI, Tunnel- und Gebäudeklimatologie – Verhalten von Menschen in Gefahrensituationen - Feldarbeiten) - Teil II - aufbauend auf Teil I – Methoden und Feldarbeiten im WS 2012/13 Bewerbung bis zum 07.02.2012 per Email an: andreas.pflitsch@rub.de . oder andreas.pflitsch@gmx.de. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer gemeldet haben besteht eine Nachrückmöglichkeit bis zum 15.04.2012. Untersuchungsbereiche des Seminars sind gefährdete Infrastrukturen in städtischen Ballungsräumen wie: U-Bahnsysteme, Warenhäuser, Universitäten, etc.. Die fortschreitende Technisierung unserer Umwelt und die hierdurch immer stärkere Abhängigkeit von einer reibungslos funktionierenden Infrastruktur, machen uns auch anfällig für kleinere und größere Katastrophenfälle. Hierzu gehören sowohl Naturkatastrophen, technisches und menschliches Versagen aber auch Terroranschläge. Nach einer allgemeinen Einführung werden die potentiellen Gründe für Störmöglichkeiten bzw. Katastrophenfälle an verschiedenen Beispielen untersucht aber auch Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Darüber hinaus werden wir das Verhalten von Menschen in Katastrophenfällen näher untersuchen und hierzu die neusten Forschungsergebnisse kennenlernen, die letztendlich auch aus vielen Versuchen vorausgegangener Seminare in Berlin resultieren. Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum, Psychologen der Friedrich-Schiller Universität Jena durchgeführt, Es ist geplant, dass 50 % der Teilnehmer aus Bochum sein werden. Der Seminarort ist Berlin. Im Rahmen eines ersten Theorieblocks zu Pfingsten werden die theoretischen Grundlagen von den Teilnehmern erarbeitet und vorgestellt, was in Form von Referaten erfolgt. Darüber hinaus werden die Teilnehmer in die zurzeit laufenden Forschungsprojekte eingeführt. In einem zweiten Block werden Untersuchungen (Messungen, Befragungen, Zählungen, Beobachtungen, etc.) durchgeführt, deren Ergebnisse entsprechend ausgewertet und dokumentiert. Vortragsthemen (bisher geplant, Änderungen möglich) - (Gefährdete) Infrastrukturen
- Naturkatastrophen und ihre Wirkung auf Infrastrukturen
- Katastrophenfälle in/an Infrastrukturen (allgemein ohne Verkehr)
- Katastrophenfälle in/an Verkehrsinfrastrukturen
- Technisches vs. menschliches Versagen
- Das Verhalten von Menschen in verschiedenen Verkehrssystemen
- Fluchtverhalten/Panikforschung
- Fluchtverhalten/Panikforschung (Mathematisch)
- Verhalten von Menschen in Katastrophenfällen
- Katastrophenschutz in Deutschland
- Terrorismus (weltweit)
- Terrorismus in Deutschland
- Terroristische Anschläge auf komplexe Infrastrukturen
- Gefahrenbereich Tunnel - Brände in U-Bahnen und sonstigen Verkehrstunneln
- Programme der Bundesregierung zur Verbesserung der zivilen Sicherheit in Deutschland
- Sicherheitsvorkehrungen in komplexen Infrastrukturen
Voraussetzungen: Vordiplom/Zwischenprüfung/Abschluss Basisstudium/Abschluss der Module 1 bis 4 1.Teil – Blockseminar Pfingstsonntag und Pfingstmontag · Aktive Teilnahme am Seminar · Vortrag (30 Min.) 2. Teil – Felduntersuchungen / 1 bis 3 Tage nach Pfingsten · Selbständige empirische Arbeit, gemeinsames Erarbeitung eines Forschungsdesigns und die Durchführung von verschiedenen Untersuchungen (Klimamessungen, Beobachtungen, Befragungen, Zählungen) · Auswertung der Messungen und Erhebungen, · Aufbereitung der Ergebnisse Interpretation der Ergebnisse und Erstellen eines Endberichtes |