AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die hippokratischen Schriften des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270010
Semester SoSe 2012 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch von 17.04.2012  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Overwien, Oliver , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( POVersion: 2004 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( POVersion: 2006 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( POVersion: 2008 )   5 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Griechisch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Mit den hippokratischen Schriften des 5. u. 4. Jhs. v. Chr., die zu den frühesten erhaltenen Prosaschriften in griechischer Sprache überhaupt gehören, wurden medizinische Kenntnisse erstmals in Form von „Texten“ festgehalten. Bei diesen „Texten“ handelt es sich zum Teil um persönliche Notizen, zum Teil aber auch um Lehrwerke, öffentliche Vorlesungen oder für die Publikation bestimmte Monographien. Ziel des Seminars ist es, auf der Basis von ausgewählten Textpassagen eine Vorstellung von den unterschiedlichen medizinischen Theorien, von den literarischen Genera und von den Besonderheiten einer sich gerade erst in der Entwicklung befindlichen Fachsprache zu vermitteln. Darüber hinaus wird es um die „hippokratische Frage“ gehen, also um das Problem der Zuschreibung dieser Schriften an einen einzigen Autor Hippokrates.

Besprochen werden sollen u. a. die Schriften „De aere aquis locis“, in der der Einfluss der Umwelt auf Gesundheit und Krankheit dargelegt wird, die „Epidemien“, in der zahlreiche Krankheitsbeschreibungen in Notizenstil aufgeführt werden, oder auch „Über die Natur des Menschen“, in der es vor allem um die vier Säfte geht, die die Natur des Menschen und damit auch sein Wohlbefinden ausmachen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin