Lehrinhalte Empirische Methoden sind ein unverzichtbarer Bestandteil humangeographischer Forschung gleich welcher fachlichen Spezialisierung. Orientiert am Verlauf eines Forschungsprozesses mit typischen, aufeinanderfolgenden Phasen (= Formulierung und Präzisierung der Fragestellung, Hypothesenbildung, Konzeption und Durchführung der empirischen Untersuchung zur Informations- / Datensammlung, Datenanalyse, Ergebnisdarstellung und -bewertung, Publikation) soll im Seminar ein systematischer Überblick über verschiedene methodische Ansätze der Informations- / Datengewinnung und deren Auswertungs- sowie anwendungsmöglichkeiten und -grenzen gegeben werden. Ziel des Seminars ist die Erarbeitung methodischer Grundkenntnisse quantitativer und qualitativer Art, die vor dem Hintergrund einer Forschungsfrage (= Problemstellung) die begründete Gestaltung des empirisch-analytischen Forschungsprozesses einschließlich der Auswahl und Anwendung geeigneter empirischer Methoden ermöglichen. Arbeitsleistungen Kurzreferat; Planung und praktische Durchführung einer empirischen Untersuchung bzw. Sekundärdatenauswertung einschließlich Ergebnispräsentation Voraussetzungen idealerweise erfolgreiche Absolvierung Modul 2 "Grundlagen der Humangeographie" |