AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Science/Fiction/Computing Wechselwirkungen zwischen Technologie und Fiktion(en) des Computers - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53515
Semester SoSe 2012 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 18:00 wöch 0.01 (Medientheater)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt   30.04.2012: wegen Krankheit, wird nachgeholt
Gruppe 1:
 

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( POVersion: 2008 )     -  
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( POVersion: 2007 )   -  
Inhalt
Kommentar

„Nichts ist so notorisch zukunftsverdächtig wie die Rede vom Computer“, leitet Claus Pias seinen 2005 erschienenen Sammelband „Zukünfte des Computers“ ein. Was darauf folgt, sind zumeist technik-, kultur-, medien- und informatik-konzentrierte Auseinandersetzungen aber eben auch Reflexionen über literarische Utopien des Computers. Teilweise beziehen sich diese Texte auf vergangene Zukunftsentwürfe; teilweise versuchen sie jedoch Perspektiven zu entwerfen – und lassen es so, 7 Jahre nach Erscheinen des Bandes, zu, ebenfalls als Beiträge einer „Retrofuturologie der Technik“ diskutiert zu werden. Im Seminar wollen wir uns mit solch vergangenen Konzepten der „Zukunft des Computers“ (im Sinne des Genitivus objectivus und subjectivus) auseinandersetzen. Wir diskutieren sowohl genuine Science-Fiction-Narrationen in Literatur und Film, die den Computer bereits um 1900 als imaginieren, als auch Fachtexte, welche sich den Möglichkeiten und Perspektiven dieser Technologie widmen. Unter letztere fallen mittlerweile zu Klassikern der Medien- und Kulturwissenschaft avancierte Texte (wie Vannevar Bushs „As we may think“ oder Douglas Engelbarts „Augmenting Human Intellect: A Conceptual Framework“), jüngere (Pias, Dotzler) und jüngste (Ferro/Swedin) Auseinandersetzungen zur Frage der „Zukunftstechnologie“ Computer. Die diskursive Wechselwirkung zwischen beiden Sphären findet sich schließlich in Hybridformaten, wie etwa den Schriften Raymond Kurzweils oder der Literatur Isaac Asimovs und Stanislaw Lems, als Anregung für Science-Fiction- und Computer-Entwicklung.

Literatur
  • Claus Pias (Hg.): Zukünfte des Computers. Berlin/Zürich: diaphanes 2005.
  • Bernhard J. Dotzler: Papiermaschinen. Versuch über Communication & Control in Literatur und Technik. Berlin: Akademie-Verlag 1996.
  • David L. Ferro/Eric G. Swedin (Hgg.): Science Fiction and Computing: Essays on Interlinked Domains. Jefferson: McFarland 2010.
  •  Peter Plöger: Wissenschaft durch Wechselwirkung. Bausteine zu einem diskursiven Modell der Wissenschaften. Berlin u.a.: Peter Lang 2002.
  • Michael Dertouzos: What will be. How the New World of Information will change our Lives. New York: HarperCollins 1997.
  • Raymond Kurzweil: Homo sapiens. Leben im 21. Jahrhundert. Was bleibt vom Menschen? Köln: Kiepenheuer & Witsch 1999.
Bemerkung

Ein Moodle-Kurs mit Diskussionsvorlagen und Seminarlektüre wird eingerichtet und dann im AGNES verlinkt.

Das Seminar ist auch für Studierende der Kulturwissenschaft geöffnet

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin