AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bodengeographie/Bodenkunde - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 32012
Semester SoSe 2012 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 13:00 bis 15:00 wöch 0307 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
RudCh26-Modul 1 Erwin-Schrödinger-Zentrum - Rudower Chaussee 26 (RUD26)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schröder, Hilmar , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( POVersion: 2007 )   3/2,5/3,5  -  
Bachelor of Science  Geographie Beifach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( POVersion: 2007 )   3/2,5/3,5/4  -  
Diplom  Geographie Hauptfach ( POVersion: 2003 )   -  
Master of Education (1)  Geographie 1. Fach ( POVersion: 2007 )   -  
Master of Education (2)  Geographie 1. Fach ( POVersion: 2007 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar Lehrinhalte

 

  1. Einleitung, Definitionen, Geschichte der Bodenkunde, Boden als Naturkörper und Ökosystem.
  2. Bodenhierarchie, Böden in der Ökosphäre, Funktionen von Böden, Böden als offene Systeme.
  3. Anorganische Bestandteile der Böden: Minerale der Böden, primäre Silikate, Tonminerale, Oxide und Hydroxide.
  4. Verwitterung: Physikalische und chemische, Lösung und Hydratation, Hydrolyse, Oxidation, Verwitterungsstabilität.
  5. Organische Substanz der Böden: Definition, organische Ausgangsstoffe, Alter, Bedeutung.
  6.  Chemische Eigenschaften der Böden: Ionensorption, Kationenaustausch, Bodenacidität, Redoxreaktionen.
  7. Physikalische Eigenschaften der Böden: Körnung und Lagerung, Entstehung, Größen und Verteilungen der Körner,
  8. Porenanteile, Porenform, Porengrößenverteilungen, Veränderungen des Porenhaushaltes, Umwandlungsprozesse.
  9. Bodengefüge, Bodenwasser, -luft, Bodentemperatur.
  10. Bodengenetik: Faktoren der Bodenbildung, Prozesse der Bodenentwicklung.
  11. Verbraunung, Ferralitisierung, Bildung von Humusformen.
  12. Tonverlagerung, Podsolierung, Carbonatisierung, Versalzung, Redoximorphose, Vergleyung, Pseudovergleyung, Profildifferenzierungen.
  13. Bodenhorizonte, diagnostische Horizonte und deren Eigenschaften.
  14. Bodensystematik: Klassifikationssysteme in Deutschland, „World Reference Base for Soils“
  15. Die Böden Mitteleuropas
  16. Die wichtigsten außermitteleuropäischen Böden
  17. Bodenverbreitung
  18. Bodenerosion

 

Literatur

Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde: Bodenkundliche Kartieranleitung. 5.Aufl., Schweitzerbart, Stuttgart, 2005.                        

Hintermaier-Erhard, G. & W. Zech: Wörterbuch der Bodenkunde. Enke, Stuttgart, 1997.

Scheffer, F. & W. Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde. 14. Aufl. Stuttgart, 1998.

 

Bemerkung

Die Vorlesung bildet gemeinsam mit einem bodenkundlichen Seminar, einem Gelände- und / oder Laborpraktikum eine Lehreinheit im Vertiefungsstudiengang Physische Geographie bzw. als Studienprojekt „Empirische Arbeitsmethoden der Geomorphologie“ in der Prüfungsordnung 2011. Studenten die im Haupt- oder Masterstudium in der Physischen Geographie ihre Spezialisierung planen wird empfohlen die gesamte Lehreinheit zu belegen. Der Abschluss der Lehreinheiten „Geologische Grundlagen und Geomorphologie“ ist Voraussetzung für die Teilnahme. Die Vorlesung kann auch als Vertiefungseinheit in den o.a. Modulen verwandt werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin