Kommentar |
Im Mittelpunkt des Projekttutoriums steht eine Auseinandersetzung mit einer Reihe von Perspektiven und Fragestellungen die das Sehen, das Sichtbare und visuelle Repräsentationen als theoretischer Gegenstand mitbestimmen. Lässt sich das Sehen von den Naturwissenschaften aus erklären? Inwiefern ist Sicht und das Sehen kulturell konstruiert? Wie produzieren wir Bedeutung beim schauen? Gibt es eine Art des Sehens oder unendlich viele? Wie entstehen die Unterschiede? Ist Sehen ideologisch? Und schließlich, was bedeutet das alles für die wissenschaftliche Praxis und Kategorien wie Erkenntnis, Objektivität und Realität? Das PT soll keine systematische Einführung in Theorien des Sehens sein. Als Labor und Experimentierraum gedacht, dient es der Reflexion und Generierung von Fragen. Gleichzeitig geht es um die Produktivität dieser Fragen in deren Anwendung auf bestimmte Themen und in deren Übertragung auf die Praxis. In einem ersten Teil werden Texte eine Reihe von Texten aus der Perspektive gelesen und diskutiert. Der zweite Teil übertragt diese Frage auf konkrete Themen und Phänomenen rund um das Sehen und das Visuelle. Diese sind nicht im voraus festgelegt, sondern werden aus den Vorschlägen und Interessenschwerpunkte der Teilnehmenden während des ersten Teils ausgewählt. Auf der Grundlage der entwickelten theoretischen und methodologischen Fragestellungen und die Arbeit zu den thematischen Schwerpunkte im ersten Semesters, soll im zweiten Semester des PT eine Ausstellung konzipiert und durchgeführt werden. Die Ausstellung dient zwei Zwecken: zum einen dokumentiert sie die Arbeit des ersten Semesters, zum anderen stellt sie eine Erweiterung der Fragestellung auf dem Bereich der Ausstellungs- und Repräsentationspraxen und der Intervention dar. Für die Teilnahme gibt es keine Voraussetzungen, keine Vorkenntnisse sind notwendig, es sollte aber berücksichtigt werden, dass die Mehrheit der Texte auf Englisch ist. |
Literatur |
Cartwright, Lisa/ Sturken, Marita (2001): Practices of Looking. An Introduction to Visual Culture. Oxford: Oxford University Press. Rose, Gillian (2007): Visual Methodologies. An Introduction to the Interpretation of Visual Materials. Mirzoeff, Nicholas (1999): An Introduction to Visual Culture. London: Routledge. |