Kommentar |
Dieses Proseminar bietet Studierenden eine Einführung in die Politikgeschichte der wichtigsten Ereignisse und Transformationen im 20. Jahrhundert. Das Seminar beschäftigt sich mit Südosteuropa, tut dies jedoch mit einer internationalen Perspektive und einem vergleichenden Blick. Der Lehrplan wird sich auf sieben Haupthemen fokussieren, die immer in jeweils zwei Sitzungen analysiert werden. Die eine Sitzung konzentriert sich auf allgemeine und internationale konzeptionelle Probleme, die andere thematisiert den Einfluss und Konsequenzen für Südosteuropa. Die Themen sind: die alte europäische Ordnung vor 1914, der Erste Weltkrieg und die Veränderungen der Grenzen in Europa, die Zwischenkriegszeit: Faschismus und Kommunismus, der Zweite Weltkrieg, die konkurrierende Versionen der Modernität während des Kalten Krieges: Kapitalismus, Sozialismus und die Bewegung der blockfreien Staaten, die Revolutionen von 1989, und die neue Weltordnung nach dem Kalten Krieg. |