AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kant, Fichte und ‚ich‘ (b, d, LA/S1) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51074
Semester WiSe 2011/12 SWS 3
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 13:00 wöch von 19.10.2011  3103 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rosefeldt, Tobias , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Bewusstsein, das wir von uns selbst haben und das wir zum Ausdruck bringen, wenn wir „ich“ sagen, spielt für die Philosophie Kants und Fichtes eine zentrale Rolle. Einerseits soll Selbstbewusstsein ein Ausgangspunkt dafür sein, unser Wissen vom Rest der Welt zu begründen. Andererseits unterscheidet sich das Bewusstsein von uns selbst in so vielen Hinsichten von unserem Bewusstsein von anderen Dingen, dass es zu einem philosophischen Problem wird, wie wir dieses Bewusstsein überhaupt haben können und wessen wir uns dabei eigentlich bewusst sind. In dem Seminar sollen zuerst die wichtigsten Stellen zu Selbstbewusstsein aus Kants Kritik der reinen Vernunft gelesen werden und dann einige ausgewählte Passagen aus dem Werk Fichtes. Eine Frage, um die es bei der Interpretation dieser Texte besonders gehen soll: Was meinen Kant und Fichte, wenn sie sagen, dass wir uns als spontane/ aktive/ freie Wesen repräsentieren, wenn wir „ich“ sagen.

Literatur
  • Kant, Kritik der reinen Vernunft (insbesondere die Abschnitt über die „Transzendentale Deduktion der Kategorien“ und über die „Paralogismen der reinen Vernunft“)
  • G. Fichte, Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre (1797/98)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin