Kommentar |
Das Bewusstsein, das wir von uns selbst haben und das wir zum Ausdruck bringen, wenn wir „ich“ sagen, spielt für die Philosophie Kants und Fichtes eine zentrale Rolle. Einerseits soll Selbstbewusstsein ein Ausgangspunkt dafür sein, unser Wissen vom Rest der Welt zu begründen. Andererseits unterscheidet sich das Bewusstsein von uns selbst in so vielen Hinsichten von unserem Bewusstsein von anderen Dingen, dass es zu einem philosophischen Problem wird, wie wir dieses Bewusstsein überhaupt haben können und wessen wir uns dabei eigentlich bewusst sind. In dem Seminar sollen zuerst die wichtigsten Stellen zu Selbstbewusstsein aus Kants Kritik der reinen Vernunft gelesen werden und dann einige ausgewählte Passagen aus dem Werk Fichtes. Eine Frage, um die es bei der Interpretation dieser Texte besonders gehen soll: Was meinen Kant und Fichte, wenn sie sagen, dass wir uns als spontane/ aktive/ freie Wesen repräsentieren, wenn wir „ich“ sagen. |