AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

MigrantInnen online. - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51725
Semester WiSe 2011/12 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=18961
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 24.10.2011 bis 13.02.2012  211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schondelmayer, Sanna , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Magister  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Europäische Ethnologie Nebenfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: 2005 )   -  
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: 2008 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Kommunikation und Interaktion von Migranten, so Hunger und Kissau (2009) finde inzwischen immer stärker über das Internet statt. Diese Aussage erscheint anhand von statistischen Angaben zur Internetnutzung jüngerer MigrantInnen auf den ersten Blick stimmig. Im Seminar wollen wir diese These genauer beleuchten und fragen welche Art von Interaktion im Netz statt findet und stattfinden kann. Werden hier alternative, transnationale Räume geschaffen, Widerständigkeit gegen staatliche Restriktionen gelebt? Findet eine Renationalisierung durch die Annäherung von Diaspora-Mitgliedern statt? Small-talk in Echtzeit? Die Auseinandersetzung mit dem Thema wird anhand theoretischer Überlegungen zu Kommunikation und Interaktion im Netz sowie in der kritischen Lektüre von Fallstudien

stattfinden. Außerdem sollen die Studierenden eigene Erfahrungen und Zugänge einbringen und reflektieren.
Literatur

Ritter/Muri/Rogger (2010): Magische Ambivalenz – Visualität und Identität im transkulturellen Raum. Berlin.

Hunger/Kissau (2009) (Hrsg.): Internet und Migration. Theoretische Zugänge und empirische Befunde. Wiesbaden.

Lanzelius (2006): Native on the net.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin