Kommentar |
Kommunikation und Interaktion von Migranten, so Hunger und Kissau (2009) finde inzwischen immer stärker über das Internet statt. Diese Aussage erscheint anhand von statistischen Angaben zur Internetnutzung jüngerer MigrantInnen auf den ersten Blick stimmig. Im Seminar wollen wir diese These genauer beleuchten und fragen welche Art von Interaktion im Netz statt findet und stattfinden kann. Werden hier alternative, transnationale Räume geschaffen, Widerständigkeit gegen staatliche Restriktionen gelebt? Findet eine Renationalisierung durch die Annäherung von Diaspora-Mitgliedern statt? Small-talk in Echtzeit? Die Auseinandersetzung mit dem Thema wird anhand theoretischer Überlegungen zu Kommunikation und Interaktion im Netz sowie in der kritischen Lektüre von Fallstudien stattfinden. Außerdem sollen die Studierenden eigene Erfahrungen und Zugänge einbringen und reflektieren. |