AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Dinge und Bedeutung - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51724
Semester WiSe 2011/12 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 15:00 bis 19:00 14tgl. 28.10.2011 bis 17.02.2012  312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gößwald, Udo , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Magister  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Europäische Ethnologie Nebenfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: 2005 )   -  
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: 2008 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Dinge begleiten uns das ganze Leben. Sie sind „die kleinen Batterien der Lebenskraft“ (Rilke). Von der frühkindlichen Begegnung mit dem Nicht-Ich über die Aneignung der Welt durch das Sammeln bis hin zum Souvenir und der persönlichen Reliquie sind sie Teil einer kulturellen Praxis, die unseren Alltag bestimmt. Welche Bedeutung aber haben diese Dinge? Und welchen kulturellen und gesellschaftlichen Wert besitzen diese Bedeutungen? Das Seminar wird sich mit den theoretischen Grundlagen der Dingbedeutungen befassen und durch praktische Übungen die Korrespondenzen von Dingen und Menschen erkunden.

 

Literatur

Hartmut Böhme, Fetischismus und Kultur, Hamburg 2006

Udo Gößwald, Die Erbschaft der Dinge, Graz 2011

Karl-Heinz Kohl, Die Macht der Dinge, München 2003

Daniel Miller, Der Trost der Dinge, Frankfurt 2010

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin