AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Anthropologie des Tourismus: Aktuelle Fragestellungen und Perspektiven - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51726
Semester WiSe 2011/12 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 27.10.2011 bis 16.02.2012  211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Römhild, Regina , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Magister  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Europäische Ethnologie Nebenfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: 2005 )   -  
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: 2008 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Die sozial- und kulturanthropologische Beschäftigung mit Phänomenen des Tourismus hat sich von einem relativ marginalen Forschungsfeld noch zu Beginn der 1980er Jahre in einen wichtigen Zweig der Mobilitätsforschung gewandelt, der zudem eng mit Fragen der Herstellung moderner Gesellschaften und moderner Subjekte verknüpft ist. Dabei werden traditionelle Unterscheidungen – etwa zwischen mobilen Tourist_innen und ortsfesten Einheimischen, zwischen Alltag, Arbeit und Freizeit, zwischen touristischen Herkünften und Destinationen, zwischen Mobilitätsformen, -motiven und mobilen Akteuren – zunehmend durchlässiger bzw. müssen in ihrem Verhältnis zueinander neu ausgelotet werden. So wird der „touristische Blick“ (John Urry) nicht nur für die Imagination und die Konstituierung „fremder“ Subjekte und Landschaften wirksam, sondern auch für das „Imagineering“ europäischer Erinnerungskulturen, spätmoderner Lebensformen und urbaner Alltagswelten. Im Tourismus – als weltweit größter Industrie – spiegeln sich koloniale Traditionen globaler Machtverhältnisse und Grenzregime (etwa zwischen „Reisenden“ und „Bereisten“); zugleich werden hier jedoch auch Verschiebungen dieser Verhältnisse entworfen und praktiziert, wenn etwa der Tourismus gleichzeitig weltweit größter Arbeitgeber für reguläre und irreguläre Migrant_innen ist, wenn Einwohner_innen des globalen Südens und des postsozialistischen Ostens selbst als Tourist_innen in Erscheinung treten oder wenn (westliche) Tourist_innen zu (Teilzeit)Migrant_innen mit (Zweit)Wohnsitz im Süden werden.

Bemerkung Schwerpunkt "Europäisierung"

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin