AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Warum die Ethnologie (k)eine Wissenschaft ist. Der aktuelle Streit um Status und Perspektiven des Faches, in Amerika und anderswo - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51704
Semester WiSe 2011/12 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 26.10.2011 bis 15.02.2012  211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Beck, Stefan , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )   -  
Magister  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Europäische Ethnologie Nebenfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Europäische Ethnologie ( POVersion: Provisorium )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar Das Seminar greift aktuelle Diskussionen der amerikanischen Anthropology auf, in denen um die Frage gerungen wird, ob das Fach – wie u.a. von Franz Boas in den 1910er und 20er Jahren vertreten – zwischen den "sciences", den "social sciences" und den "humanities" stehe und so eine wichtige Vermittlerfunktion übernehmen kann oder ob naturwissenschaftliche Epistemologien (Erkenntnisziele und Erkenntnispraktiken) letztlich "fachfremd" seien. Dies wird zum Ausgangspunkt genommen, um systematischer darüber nachzudenken, wie und mit welchen Zielen im Fach geforscht wird und neuere Studien zu diskutieren, die die o.g. Grenzen berühren oder überschreiten. Ziel ist es, den Seminarteilnehmer_innen einen informierten Streit über die Zukunft des Faches zu ermöglichen.
Literatur s. Moodle

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin