AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Zeit und Gender - transdisziplinäre Perspektiven - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53816
Semester WiSe 2011/12 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 25.10.2011 bis 14.02.2012  2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bauhardt, Christine , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Beifach ( POVersion: 2005 )     -  
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( POVersion: 2005 )     -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Beifach ( POVersion: 2005 )     -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( POVersion: 2005 )     -  
Magister  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Geschl.stud./Gender Stud. Nebenfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Geschl.stud./Gender Stud. ( POVersion: Provisorium )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Mit der Zeit verbinden Menschen unterschiedliche Erwartungen und Ansprüche. Wir brauchen Zeit, um zu arbeiten, zu essen, Freundschaften zu pflegen, uns zu erholen, ins Kino zu gehen oder Politik zu machen. Dabei kann Zeitstress entstehen, wenn viele Aktivitäten in kurzer Zeit erledigt werden sollen, oder auch Langeweile, weil niemand da ist, mit dem oder der etwas Interessantes unternommen werden kann. Als soziale Vereinbarung dient Zeit zur Koordination verschiedener Tätigkeiten, Zeit kann aber auch als Konflikt erfahren werden, z.B. beim Warten auf Jemanden. Zeit ist ein transdisziplinäres Forschungsthema, das schon von Anfang an auch Gegenstand der Geschlechterforschung war, da Zeitnutzungsmuster sich geschlechtsspezifisch unterscheiden.

Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen thematischen Zugängen zu der Frage, was Zeit und Gender miteinander zu tun haben, beschäftigen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf dem Zusammenhang von Arbeit und Zeit liegen – was ist eigentlich Arbeit, unter welchen Bedingungen findet sie statt, welche Anerkennung erfährt Arbeit und in welcher Form? Dabei schauen wir uns auch unterschiedliche wissenschaftliche Methoden an, die in der sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Zeitforschung entwickelt wurden.

Literatur

Hofmeister, Sabine/Spitzner, Meike (Hg.)(1999): Zeitlandschaften. Perspektiven öko-sozialer Zeitpolitik. Stuttgart, Leipzig: Hirzel; Holz, Erlend (2000): Zeitverwendung in Deutschland - Beruf, Familie, Freizeit. Wiesbaden: Stat. Bundesamt; Rinderspacher, Jürgen P./Herrmann-Stojanov, Irmgard (2006): Schöne Zeiten. 45 Betrachtungen über den Umgang mit Zeit. Bonn: Dietz

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2011/12. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin