Kommentar |
In der Seminarveranstaltung sollen Unabhängigkeitsbewegungen, Reformbestrebungen sowie sozialer und politischer Wandel der jüngsten Vergangenheit in Nordafrika auf den Grund gegangen werden. Die erfolgten und zu erwarteten Umstürze bestehender politischer und gesellschaftlicher Verhältnisse haben gezeigt, dass sich – trotz repressiver postkolonialer Machtstrukturen – eine politische Kultur über unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen hinweg entwickelt hat, welche die Legitimität der Herrschenden in Frage stellt. Die Frage der religiösen und kulturellen Identität(en) müssen demnach in der Lehrveranstaltung – auch im Hinblick auf mögliche Ausstrahlungswirkung auf (reglementierte) Sozialgefüge in Afrika südlich der Sahara – neu gestellt und diskutiert werden. The course focuses on the independence movements, reform efforts as well as social and political changes of the (most) recent past in North Africa. Despite repressive postcolonial power structure, the previous and expected revolutions indicated that a political culture emerged across different peoples, which challenged the legitimacy of their rulers. Accordingly, in view of possible effects on the (oppressed) social fabric in sub-Saharan Africa , the issue of religious and cultural identities has to be raised and discussed in a new manner. |