Kommentar |
Seit der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima ist nicht nur die Frage von Atomsicherheit wieder in das allgemeine Bewusstsein gerückt, sondern auch die weiter reichende Frage nach dem Klimawandel. In Südasien verzeichnet seit über zwei Jahrzehnten besonders die Indische Union ein Wirtschaftswachstum von jährlich über 7 Prozent. Um dieses nachhaltig zu garantieren, bedarf es einer gesicherten und expandierenden Energieversorgung. Kohlekraftwerke scheinen hier die schlechtere Variante zu sein, erzeugen sie doch erhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Das gilt aber auch für die wachsende Zahl an Industriebetrieben wie auch für den rasant zunehmenden Straßenverkehr in den Metropolen der Region. Großstädte sind aufgrund ihrer extremen Luftverschmutzung kaum noch als Lebensraum zu bezeichnen. Die Ringvorlesung widmet sich in separaten Beiträgen diesem spannenden Thema. Die Beiträge reichen von einer allgemeinen historischen Einführung über die Frage der aktuellen Atomdebatte in Indien bis hin zum Klimawandel und seine Folgen für die Region. |