AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das Lokale: Der Ort ethnographischer Forschung im Wandel (Schwerpunkt Europäisierung) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51726
Semester SoSe 2011 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Römhild, Regina , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Magister  Europäische Ethnologie ( POVersion: Provisorium )     -  
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: 2005 )   -  
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: 2008 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Lokal zu forschen, d.h. "vor Ort" physisch anwesend zu sein, "im Alltag" der Menschen und im "direkten Kontakt" mit ihnen ethnographisches Wissen zu produzieren, gilt bis heute als besonderes Merkmal der Ethnologie.

Dabei hat sich jedoch das theoretische Verständnis "des Lokalen" wie auch seine empirische Operationalisierung stark gewandelt: Die traditionelle Vorstellung einer räumlich-kulturell-sozialen Einheit, die "das Dorf", "den Stamm", "die ethnische Gruppe" zu klassischen Orten ethnologischer Forschung machten, wurde im Zuge der Auseinandersetzung des Faches mit Fragen und Phänomenen der Globalisierung, der translokalen, transnationalen Mobilitäten und Vernetzungen heftiger Kritik unterzogen. In der Folge wurde "das Lokale" selbst mit Blick auf Prozesse der "Enträumlichung" in Frage gestellt, vor allem aber seine exklusive Bedeutung im Rahmen einer "einortigen" Feldforschung zugunsten "mehrortiger", mobiler Forschungsweisen neu überdacht. Inzwischen lässt sich der Trend einer Rückkehr zum Lokalen beobachten - allerdings unter den neuen Vorzeichen eines an Mobilität und Transnationalität geschärften ethnographischen Blicks und mit teils radikal erneuerten theoretischen Konzeptionen.

In der anhaltenden Diskussion über den Stellenwert und die Neufassung des "Lokalen" - in seinen räumlich-materiellen, sozialen, kulturellen und zeitlichen Dimensionen - ist das für die Ethnologie grundlegende Verhältnis angesprochen zwischen der Mikrosphäre menschlichen Handelns (Agency) und der Makrosphäre gesellschaftlicher Bedingungen (Struktur). Das Seminar wird diese Diskussion sowohl unter methodologischen Gesichtspunkten beleuchten, als auch danach fragen, wie sie das (Selbst-)Verständnis der Ethnologie und der ethnographischen Wissensproduktion herausfordert.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2011. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin