Kommentar |
Das Seminar bietet einen Einstieg in Forschungen im Feld der Medizinanthropologie und ethnographischer Studien zu Gesundheit, Krankheit und Körperlichkeit. Dabei stehen vor allem praxistheoretisch orientierte Ansätze im Mittelpunkt (sog. Praxeographien), Ansätze in denen soziale und kulturelle Differenz als Einflussfaktoren für Gesundheit/Krankheit hinterfragt wird sowie Studien, in denen institutionelle und materielle Bedingungen medizinischer Intenventionen zum Thema werden. |