AGNES -
Lehre und Prüfung online
Semester:
SoSe 2025
English
Hilfe
Sitemap
Seitenmenü: aus
Anme
l
den
Meine Funktionen
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Startseite
Das (Eigen-)Leben der Dinge. Neue Perspektiven in der Analyse materieller Kultur - Detailseite
Funktionen:
Seiteninhalt:
Grunddaten
Termine
Zugeordnete Person
Studiengänge
Einrichtungen
Inhalt
Strukturbaum
Grunddaten
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
51716
Semester
SoSe 2011
SWS
2
Rhythmus
keine Übernahme
Moodle-Link
Veranstaltungsstatus
Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis Freigegeben
Sprache
deutsch
Belegungsfrist
Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat
Präsenz
Termine
Gruppe 1
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Gebäude
Raum-
plan
Lehrperson
Status
Bemerkung
fällt aus am
Max. Teilnehmer/-innen
Mi.
14:00 bis 16:00
wöch
211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG
Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)
findet statt
Gruppe 1:
auswählen
Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
von Bose, Friedrich , M.A.
Studiengänge
Abschluss
Studiengang
LP
Semester
Bachelor of Arts
Europäische Ethnologie
Beifach ( POVersion: 2005 )
4
-
Bachelor of Arts
Europäische Ethnologie
Kernfach ( POVersion: 2005 )
4
-
Bachelor of Arts
Europäische Ethnologie
Zweitfach ( POVersion: 2005 )
4
-
Bachelor of Arts
Europäische Ethnologie
Beifach ( POVersion: 2007 )
4
-
Bachelor of Arts
Europäische Ethnologie
Kernfach ( POVersion: 2007 )
4
-
Bachelor of Arts
Europäische Ethnologie
Zweitfach ( POVersion: 2007 )
4
-
Bachelor of Arts
Geschl.stud./Gender Stud.
Beifach ( POVersion: 2005 )
-
Bachelor of Arts
Geschl.stud./Gender Stud.
Zweitfach ( POVersion: 2005 )
-
Bachelor of Science
Geschl.stud./Gender Stud.
Beifach ( POVersion: 2005 )
-
Bachelor of Science
Geschl.stud./Gender Stud.
Zweitfach ( POVersion: 2005 )
-
Magister
Europäische Ethnologie
( POVersion: Provisorium )
-
Magister
Geschl.stud./Gender Stud.
( POVersion: Provisorium )
-
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar
Die Dinge haben in den letzten Jahren eine erneute wissenschaftliche Relevanz erhalten, es ist mittlerweile von einem „material turn“ in den Sozial- und Kulturwissenschaften die Rede. Dabei geht es neben u.a. kultursemiotischen Lesarten und poststrukturalistischen Perspektiven auf die Bedeutungsgebungsprozesse nun auch verstärkt um Fragen der „Dingkultur“, um die Materialität und das „Eigenleben“ der Dinge. In diesen Debatten wird bisher jedoch nur selten nach der Herstellung und Tradierung geschlechtlicher und rassifizierter Wissensordnungen gefragt. An diesem Punkt möchte das Seminar ansetzen. Neben der Lektüre theoretischer Grundlagentexte wie auch neuerer Arbeiten aus den interdisziplinären Feldern der material culture studies und der Wissenschaftsgeschichte wollen wir der Relevanz der Dinge bei der Herstellung und Tradierung gesellschaftlichen Wissens über soziale und kulturelle Differenzen in verschiedenen alltagskulturellen Kontexten nachgehen. Dabei werden die Bereiche der Warensphäre (Dinge als Konsumgüter) und des Museums (Dinge als Objekte des Wissens) erste Anknüpfungspunkte bieten, die aber um andere Kontexte erweitert werden können. Ziel des Seminars soll sein, in die material culture Debatte einzuführen, um darauf aufbauend ein kulturtheoretisches Verständnis von der Relevanz der Dinge als Medien kollektiver Bildwelten zu entwickeln.
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2011.
Aktuelles Semester:
SoSe 2025
.
Ansprechpartner:innen
|
Barrierefreiheit
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin