AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Menschen im Hotel - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 51714
Semester SoSe 2011 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 09:00 bis 13:00 wöch 312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jacobeit, Sigrid , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2005 )   10  -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2005 )   10  -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2005 )   10  -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )   10  -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )   10  -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Fortführung des im WS 10/11 begonnenen Seminar als Projektseminar. Interessierte Neueinsteiger sollten sich in den Semesterferien bei Prof. Jacobeit anmelden um sich ggf. noch einarbeiten zu können. (Die Projektseminar-Arbeit baut eigentlich auf einem bereits abgeschlossenen Seminar auf).

Hier noch einmal der Kommentar für die Neueinsteiger:

Das zweisemestrige Studienprojekt beginnt im WS 10/11 mit einem "Auftaktseminar". Es werden der Untersuchungsort - ein Viersterne-Hotel auf der Insel Usedom - und die dort tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitervorgestellt. Der Fokus des Studienprojektes, "Menschen im Hotel" zu untersuchen, gilt dabei sowohl den Mitarbeitern als auch den Gästen, die allen sozialen Schichten angehören. Dabei wird der Frage nachgegangen, auf welcher Konzeption der Hotel-Alltag basiert. Dieser führt dazu, dass mehr als 50 % der Gäste das Haus mehrfach besuchen. Die Ursachen hierfür - so die These - könnten u. a. im lukullischen Angebot des Hauses liegen. Das Auftaktseminar führt in die Untersuchungsmethoden ein, die sich auf Befragungen, teilnehmende Beobachtungen sowie mediale und fotografische Dokumentationen konzentrieren werden. Die Forschungen selbst werden interdisziplinär angelegt. Ziel des Studienprojektes ist es, 80 Jahre nach dem Erscheinen des Bandes von Vicki Baum "Menschen im Hotel" - hier handelt es sich um ein Hotel in der Großstadt Berlin - eine Fallstudie zu erarbeiten, die Fragen unserer Gesellschaft des 21. Jahrhunderts beantwortet. Das Studienprojekt wird deshalb in enger Kooperation mit der Hoteldirektion zusammen arbeiten.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2011. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin