AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kultur des Wartens. Historische, soziologische, biologische Aspekte eines alltäglichen Zustandes - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51706
Semester SoSe 2011 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 15.04.2011 211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 13.05.2011 211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 20.05.2011 312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 27.05.2011 312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 10.06.2011 312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Baumunk, Bodo , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )   -  
Magister  Europäische Ethnologie ( POVersion: Provisorium )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Wahrscheinlich verbringen wir den größten Teil unserer Zeit im Wartezustand, ohne dessen gewahr zu sein. Warten ist nicht etwa der Gegensatz zum tätigen Leben. Dessen charakterliche Voraussetzung, die Geduld, ist im Gegensatz zur ziellosen Lethargie eine unabdingbare Komplementärtugend zur Vita activa. Denn dem Warten liegt ein Telos zugrunde – man wartet auf etwas. Zielgerichtetes Handeln ohne das Vermögen, warten zu können, ist nicht denkbar. Das Warten teilt die Zeit in Diesseits und Jenseits, es ist der Ursprung der Phantasie, der Stimmboden von Glaube, Hoffnung, Angst und Verzweiflung. Andererseits kränkt das Ausbleiben des Erwarteten die Überzeugung, die Welt sei als solche zweckhaft und vernünftig und darum unbegrenzt berechenbar. Der individuelle Wartemodus lässt sich unschwer als kollektiver Zustand zwischen Heilserwartung und Depression in ganzen Kulturen, Religionen und Epochen wiederfinden – zumindest erscheint es im Nachhinein so. So überrascht es nicht, dass das Warten eine hohe metaphorische Bedeutung in Krisensituationen der Moderne erlangt hat, man denke nur an literarische Schlüsseltexte derselben, von Franz Kafka oder Samuel Beckett. Ziel der Lehrveranstaltung, die einem Ausstellungsvorhaben gilt, ist eine Kategorisierung von Zuständen, Räumen und Zeichen des Wartens – in der thematischen Vielfalt zwischen Jagd und Schützengraben, Börse und Politik, Wartezimmer und Straßenverkehr.

Literatur

Gregor von der Heiden: Wer zu spät kommt, den bestraft der Wartende. Zur Funktion des Wartens in zwischenmenschlicher Verständigung. (=Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung Bd. 3). Aachen 2003

Ruthard Stäblein (Hg.): Geduld. Die Kunst des Wartens. Frankfurt/M. 1996

Heinz Schilling (Hg.): Welche Farbe hat die Zeit. Recherchen zu einer Anthropologie des Wartens. (Schriftenreihe des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Frankfurt am Main Bd. 69). Frankfurt/M. 2002

Alfred Gell: The Anthropology of Time. Cultural Construction of Temporal Maps and Images. Oxford u.a. 1992

Bemerkung Die Veranstaltung findet in Blöcken statt. Die Termine werden noch bekannt gegeben.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2011. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin