AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Was hat das Klima mit Gender zu tun? Klimawandel und Umweltpolitik im globalen Kontext - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53860
Semester SoSe 2011 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 11.04.2011 bis 11.07.2011  2.21 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Han27-Haus 12 / Institutsgebäude - Hannoversche Straße 27 (HN27-H12)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bauhardt, Christine , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( POVersion: 2005 )     -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( POVersion: 2005 )     -  
Magister  Geschl.stud./Gender Stud. ( POVersion: Provisorium )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Die Klimaverhandlungen sind Teil eines politischen Prozesses, im dem versucht wird, globale Ungerechtigkeiten bei der Nutzung von natürlichen Ressourcen und den daraus resultierenden negativen Folgen für die Umwelt zu regulieren. Gerade diejenigen Menschen und Weltregionen, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen, sind diejenigen, die am meisten unter seinen Auswirkungen zu leiden haben, seien es Dürren, Überschwemmungen oder wachsende Armut. Sind diese Ungerechtigkeiten vor allem ein Problem der ungleichen Verteilung von Reichtum? Welche neuen Erkenntnisse bringt die Gender-Perspektive in der Klimaforschung? In welcher Weise engagieren sich UmweltNGOs und FrauenNGOs für die Integration eines kritischen Gender-Blicks in die internationalen Klimaverhandlungen?

Literatur

Çağlar, Gülay/Castro Varela, Maria Do Mar/Schwenken, Helen (Hg.)(2011): Geschlecht - Macht - Klima. Feministische Perspektiven auf Klima, gesellschaftliche Naturverhältnisse und Gerechtigkeit. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich; Gender & Development (2009): Climate changes and climate justice. Oxford: Oxfam (17/1, March 2009); Masika, Rachel (Hg.)(2002): Gender, Development, and Climate Change. Oxford: Oxfam

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2011. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin