AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Imperien: Historische Typologie und politische Rolle im Zeitalter der Globalisierung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53114
Semester SoSe 2011 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Münkler, Herfried , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Magister  Politikwissenschaft Nebenfach ( POVersion: Provisorium )   -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2002 )   -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2006 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Theorie der Politik
Inhalt
Kommentar Imperien haben einen schlechten Ruf; sie gelten als Agenten der Ausbeutung und Unterdrückung. Andererseits zeichnen sich postimperiale Räume durch Instabilität und hohe Konflikthaftigkeit aus. Imperiale Ordnungen garantieren hingegen für große Regionen Frieden und Sicherheit, wodurch sie sich als Prosperitätsräume von ihrer Umgebung abheben. Das Seminar thematisiert die Rolle von Imperien, typisiert diese (Steppenimperien, Seereiche), beschäftigt sich mit den Imperialismustheorien des frühen 20. Jahrhunderts, untersucht den antiimperialen Widerstand und fragt nach der möglichen Rolle imperialer Akteure und Ord
Literatur

Herfried Münkler: Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten, Berlin 2006 (auch als Taschenbuch).

Hans-Heinrich Nolte (Hg.): Imperien. Eine vergleichende Studie, Schwalbach/Ts. 2008.

Wolfgang J. Mommsen: Imperialismustheorien, Göttingen 1977.

John Darwin: Der imperiale Traum. Die Globalgeschichte großer Reiche 1400-2000, Frankfurt/New York 2010.

Empire Amerika. Perspektiven einer neuen Weltordnung, hrsg. von Ulrich Speck und Natan Sznaider, München 2003.

Peter Wende: Das Britische Empire. Geschichte eines Weltreichs, München 2008.

Helwig Schmidt-Glintzer. Kleine Geschichte Chinas, München 2008.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2011. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin