AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Flüchtlinge, Illegale, Staatenlose: Europäische Migrationen im 20. Jahrhundert - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51410
Semester WS 2010/11 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 20.10.2010 bis 19.02.2011  1.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kollmeier, Kathrin , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Keine Abschlussprüfung  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2009 )     -  
Magister  Alte Geschichte ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Alte Geschichte ( POVersion: 1998 )     -  
Magister  Mittelalterl. Geschichte ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Mittelalterl. Geschichte ( POVersion: 1998 )     -  
Magister  Neuere/Neueste Geschichte ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Neuere/Neueste Geschichte ( POVersion: 1998 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2005 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Staatspr. LA Sonderschule  Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Staatspr. Lehramt / L1  Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium alt )     -  
Staatspr. Lehramt / L1  Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Staatspr. Lehramt / L2  Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium alt )     -  
Staatspr. Lehramt / L2  Geschichte ( POVersion: Provisorium )     -  
Staatspr. Studienrat / St  Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium alt )     -  
Staatspr. Studienrat / St  Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Staatspr.Studienrat / StB  Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das 1959 von den Vereinten Nationen proklamierte „Weltflüchtlings­jahr“ markiert in Europa den Endpunkt einer 30jährigen Flüchtlings­krise, die durch die Auflösung der Staatenordnung nach dem Ersten Weltkrieg entstand und durch die totalitären und faschistischen Regime verstärkt wurde. Zeitgenossen begriffen die Epoche moderner Massen­fluchten und Bevölkerungsverschiebungen, deren Regulierung zu einem Gegenstand internationaler Politik und Rechte wurde, daher als „Jahrhundert der Flüchtlinge“ (Carl Wingenroth), dessen ersten Schau­platz Europa bildete. In dieser Epoche wurden Migrationsbewegungen zu einem Gegenstand internationaler Politik, doch erst in der zweiten Jahrhunderthälfte gerieten außereuropäische und interkontinentale Fluchten in den Blick von Politik und internationalem Recht.

Das Proseminar untersucht ausgewählte europäische Flucht- und Wanderungssituationen im 20. Jahrhundert und verortet sie in ihrem historisch-politischen Kontext. Eine zentrale Fragestellung betrifft das Wechselverhältnis der Migrationsbewegungen einerseits und ihrer staatlichen und überstaatlichen Wahrnehmung und Regulation anderer­seits. Zudem werden Fragen der Definition und Kategorisierung von Migranten und Flüchtlingen thematisiert.

Literatur

Karl Schlögel, Planet der Nomaden. Berlin 2006 (zuerst Zürich 2000); Michael R. Marrus, The Unwanted. European Refugees in the Twentieth Century. New York 1986; dt. Die Unerwünschten. Europäische Flüchtlinge im 20. Jahrhundert. Göttingen 1999

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin