AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wissensproduktionen und interdependente Machtverhältnisse - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53923
Semester WS 2010/11 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch von 27.10.2010  2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Keim, J.ay verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Magister  Geschl.stud./Gender Stud. ( POVersion: Provisorium )     -  
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( POVersion: 2006 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

In dem Seminar wollen wir uns aus einer konstruktivistischen Perspektive damit auseinandersetzen, wie die Produktionen von (Gender-)Wissen durch interdependente Machtverhältnisse bedingt werden. Dabei wird es folgende Themenschwerpunkte geben: (1) Wie ist das Verhältnis von interdependenten Machtverhältnissen und Gewaltkonzeptualisierungen? Welche Formen von Gewalt sind in Wissensproduktionen eingeschrieben? Wie wird diese Gewaltförmigkeit in verschiedenen Ansätzen konzeptualisiert? Welche Rolle spielen dabei interdependente Machtverhältnisse? (2) Wann „gelingen“ Wissensproduktionen, wann „scheitern“ sie? Zu welchen neuen Verständnissen von Wissensproduktion führt dieses „Scheitern“? (3) Welche Formen von (post-)/(trans)disziplinären, postakademisierten Wissensproduktionen finden wir in bestehender Literatur, verschiedenen Formen von Wissensproduktionen wie auch in eigenen (kollektiven) Kreationen? Das Seminar wird als transdisziplinäres Team-Teaching stattfinden und einen Schwerpunkt auf Kommunikationen mit- und untereinander legen. Es wird auch Schreibübungen und kreative Aufgaben umfassen, um sich in eigenen Wissensproduktionen inhaltlich und formmäßig auszuprobieren.

It is the overall aim of the seminar to introduce and to discuss from a constructivist perspective how productions of (gendered) knowledges are intertwined with interdependent power structures. The following questions will be discussed in some detail: (1) How are interdependent power structures and conceptualisations of violence related to each other? In how far and which forms of violence are inscribed into different forms of knowledge production? How are these dimensions of violence conceputalized in different approaches? What role do interdependent power relations play here? (2) When do  knowledge productions “succeed”, when do they “fail”? In how far do “failures” contribute to new understandings of knowledge production? (3) Are there any forms of (post-)/(trans)disciplinary, post-academized knowledge productions to be found in academic literature, different forms of knowledge production and/or in own (collective) new creative productions? The seminar will take place as a transdisciplinary team-teaching and focus on different forms of communication within the seminar group. This includes creative tasks and writing experiments to try to find new (own) ways of (academic) knowledge production.

Literatur

Corker, Mairian (2001): Sensing Disability. In: Hypatia 16 (4). S. 34-52; Onwueme, Osonye Tess (1997): Tell It to Women. An Epic Drama for Women. Detroit: Wayne St University Press; Oyewumi, Oyeronke (1997): Visualizing the Body. Western Theories and African Subjects. In: Dies.: The Invention of Women. Making an African Sense of Western Gender Discourses. Minneapolis: University of Minnesota Press. S. 1-30; Umrigar, Thrity (2006): The Space Between Us. London: Harpercollins; Visweswaran, Kamala (1994): Betrayal. In: Dies.: Fictions of Feminist Ethnography. Minneapolis: University of Minnesota Press.

Bemerkung Die ersten Sitzungen des Seminars werden wöchentlich stattfinden. Für die späteren Sitzungen werden wir Blocktermine zu Beginn des Semesters festlegen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin