Kommentar |
In diesem Proseminar setzen wir uns mit konkurrierenden Theorieansätzen zu Imperien und ihrer Spezifik auseinander: Was unterscheidet sie von Nationalstaaten, Hegemonen, und vom Phänomen des Imperialismus? Wie lässt sich das Funktionieren imperialer Ordnungen beschreiben? Im zweiten Teil untersuchen wir verschiedene Fallbeispiele – vom Imperium Romanum über das British Empire bis zu den USA – und fragen schließlich, ob auch die EU imperial funktionieren kann und soll. |
Literatur |
Doyle, Michael (1986): Empires, Ithaca: Cornell University Press. Ferguson, Niall: Hegemony or Empire? in: Foreign Affairs, September 2003, online verfügbar: http://www.foreignaffairs.com/articles/59200/niall-ferguson/hegemony-or-empire?page=5 Johnson, Chalmers (2000): Blowback: The Costs and Consequences of American Empire, New York: Henry Holt. Kennedy, Paul (1987): The Rise and Fall of the Great Powers: Economic Change and Military Conflict from 1500 to 2000, New York: Random House. Münkler, Herfried (2005): Imperien: Die Logik der Weltherrschaft – vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten, Berlin: Rowohlt. |