AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theorie und Praxis des Imperiums - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 53042
Semester WS 2010/11 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hausteiner, Eva Marlene , Dr. phil. verantwortlich
Lange, Sebastian , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2002 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2006 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Theorie der Politik
Inhalt
Kommentar

In diesem Proseminar setzen wir uns mit konkurrierenden Theorieansätzen zu Imperien und ihrer Spezifik auseinander: Was unterscheidet sie von Nationalstaaten, Hegemonen, und vom Phänomen des Imperialismus? Wie lässt sich das Funktionieren imperialer Ordnungen beschreiben? Im zweiten Teil untersuchen wir verschiedene Fallbeispiele – vom Imperium Romanum über das British Empire bis zu den USA – und fragen schließlich, ob auch die EU imperial funktionieren kann und soll.

Literatur

Doyle, Michael (1986): Empires, Ithaca: Cornell University Press.

Ferguson, Niall: Hegemony or Empire? in: Foreign Affairs, September 2003, online verfügbar: http://www.foreignaffairs.com/articles/59200/niall-ferguson/hegemony-or-empire?page=5

Johnson, Chalmers (2000): Blowback: The Costs and Consequences of American Empire, New York: Henry Holt.

Kennedy, Paul (1987): The Rise and Fall of the Great Powers: Economic Change and Military Conflict from 1500 to 2000, New York: Random House.

Münkler, Herfried (2005): Imperien: Die Logik der Weltherrschaft – vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten, Berlin: Rowohlt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin