AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sozialistische Nationsbildungen und -politik in Südost- und Zentraleuropa nach 1945 - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51433
Semester SoSe 2010 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 15.04.2010 bis 17.07.2010  2014B (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grandits, Johannes, Professor
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Keine Abschlussprüfung  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2009 )     -  
Magister  Alte Geschichte ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Alte Geschichte ( POVersion: 1998 )     -  
Magister  Mittelalterl. Geschichte ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Mittelalterl. Geschichte ( POVersion: 1998 )     -  
Magister  Neuere/Neueste Geschichte ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Neuere/Neueste Geschichte ( POVersion: 1998 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2005 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Staatspr. LA Sonderschule  Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Staatspr. Lehramt / L1  Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium alt )     -  
Staatspr. Lehramt / L1  Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Staatspr. Lehramt / L2  Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium alt )     -  
Staatspr. Lehramt / L2  Geschichte ( POVersion: Provisorium )     -  
Staatspr. Studienrat / St  Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium alt )     -  
Staatspr. Studienrat / St  Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Staatspr.Studienrat / StB  Geschichte Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar Dieses Seminar diskutiert aktuelle Nationsbildungsprozesse im südöstlichen Europa. Vier Fallbeispiele werden fokussiert einer vergleichenden Untersuchung unterzogen: die bosniakische (bosnische), makedonische, moldawische und montenegrinische Nationsbildungen bzw. diesbezüglichen Versuche. An den erwähnten Beispielen und unter Bezugnahme auf ergänzende südost- und zentraleuropäische Kontexte wird zum einen diskutiert, welche politischen Hintergründe die offiziellen nationalen Identitätsstrategien hatten. Zum anderen wird aber auch gefragt, unter welchen Bedingungen die Menschen bereit waren, die ihnen propagierten nationalen Identitäten zu akzeptieren bzw. wie sie mit alternativen Identitätsangeboten umgingen. Im Mittelpunkt stehen insbesondere die für die hier betrachteten Kontexte sehr folgenreiche sozialistische Periode und die damaligen Dynamiken im Umgang mit der sog. nationalen Problematik. Warum und wie blieb eigentlich die „nationale Frage“ - trotz der prinzipiellen und rhetorischen Hinwendung zur alles überschattenden Klassenfrage - im sozialistischen Herrschaftssystem so wichtig, ja rückte sie in manchen Zeiten sogar ins absolute Zentrum des politischen Lebens?

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2010. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin