AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Forschungswerkstatt „Empirische Sozialforschung“ - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53972
Semester SoSe 2010 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch von 19.04.2010  3.007 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bauhardt, Christine , Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Magister  Geschl.stud./Gender Stud. ( POVersion: Provisorium )     -  
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( POVersion: 2006 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Die Forschungswerkstatt bietet einen Einstieg in die Planung und Organisation eigener Forschungsprojekte und richtet sich an Studierende, die forschendes Lernen anhand eines sozialwissenschaftlichen Projektes erproben möchten. Der Gegenstandsbereich des Projektes selbst ist frei gewählt, es wird allerdings vorausgesetzt, dass jede/r Teilnehmer/in eine konkrete empirische Aufgabenstellung verfolgt. Gruppenarbeiten sind möglich.
Die Forschungswerkstatt ist zweisemestrig angelegt und wird im WiSe 2010 mit der eigenen empirischen Erhebung fortgesetzt. Im ersten Teil (SoSe 2010) geht es darum, das jeweilige Thema zu finden und zu präzisieren, Erkenntnisinteressen und Fragestellungen zu formulieren und diese im Kontext der transdisziplinären Geschlechterforschung zu verorten. Dazu werden wir theoriegeleitet an die feministische Methodenkritik und Methodologie anschließen.

Literatur

Althoff, Martina/ Bereswill, Mechthild/ Riegraf, Birgit (Hg.)(2001): Feministische Methodologien und Methoden. Traditionen, Konzepte, Erörterungen. Opladen: Leske + Budrich
Harding, Sandra (1987): Is there a feminist method? In: Harding, Sandra (Hg.): Feminism and Methodology. Bloomington: Indiana University Press, S. 1-14
Hesse-Biber, Sharlene Nagy (Hg.)(2007): Handbook of Feminist Research. Theory and Praxis. Thousand Oaks: Sage.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2010. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin