20.4.2009 Erste Sitzung Diskussion Studienorganisation/-inhalte der BA- und MA-Studiengänge Vorstellung des Kolloquiumprogramms Institutskolloquium Wege zur ethnographischen Stadt: Urbane Aspiration, Assemblage, Affordanz Die Vortragsreihe widmet sich dem interdisziplinären Austausch über Methoden und Konzepte aktueller qualitativer Stadtforschungen. Das Potenzial ethnographischer Zugänge zur Stadt wird sowohl aus sozial- und kulturanthropologischer Perspektive dargestellt, als auch aus Sicht der Migrations- und Mobilitätsforschung, der Gender Studies und der Geschichtswissenschaft, der Soziologie und der Science and Technologie Studies, der Kulturwissenschaften sowie der Planungspraxis befragt. Das Kolloquium findet immer dienstags 18:00 -20:00 im Raum 311 satt. Interessierte sind herzlich willkommen! Programm 27.04.2010 Prof. Dr. Michel Agier (IRD, EHESS Paris) From Urban Ethnography to an Anthropology of Citiness 04.05.2010 Prof. Dr. Talja Blockland (HU Berlin) The Ghetto Starts When You Leave it, or Why Ethnographers Can No Longer Hang Around on Streetcorners. Kommentar: Dr. Elisa Bertuzzo (Habitat Forum Berlin) 11.05.2010 Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba (IfEE Berlin) Alles nur Party? Zur Mediterranisierung der Innenstädte 18.05.2010 Dr. Sasha Disko (TU Berlin) Motorherz: Technik, Natur, Geschlecht und Sexualität im Berlin der Weimarer Zeit 25.05.2010 Dr. Regina Bittner (Bauhauskolleg Dessau) Am Bauhaus kommt keiner vorbei: Dessaus Anfälligkeit für die Moderne Kommentar: Robert Lorenz (IfEE Berlin) 01.06.2010 Prof. Dr. Jane M. Jacobs (University of Edinburgh) Building Event: Re-Enacting Urban Ethnography. Kommentar: Dr. Ignacio Farias (WZB Berlin) 08.06.2010 Dr. Alexander Clarkson (King’s College, London) Migration, Subkulturen und die Neuerfindung Berlins: Eine Analyse der Konstruktion Sozialer Netzwerke im Berlin der 1980er und 1990er Jahre Kommentar: Moritz Ege (IfEE Berlin)
15.06.2010 Dr. Sabine Hess (LMU München) München migrantisch. Ethnographisch-genealogische Perspektiven auf den städtischen Raum Kommentar: Dr. Stephan Lanz (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) 22.06.2010 Transitzone Dorf. Ein Ort zwischen Bodenreform und Kollektivierung. Studienprojektvorstellung (Leitung Dr. Leonore Scholze-Irrlitz, IfEE Berlin) 29.06.2010 Prof. Dr. Ulf Matthiesen (IfEE Berlin): Raumpioniere in Stadt und Land – Verstärker der Eigenlogik von Raumentwicklungen? Kommentar: Dr. Leonore Scholze-Irrlitz (HU Berlin) 06.07.2010 Dr. Anne Huffschmidt (FU Berlin), Dr. Kathrin Wildner (Europa-Universität Viadrina Franfurt/Oder) Räume sprechen, Diskurse verorten? Überlegungen zu einer transdisziplinären Ethnologie. 13.07.2010 Wolfgang Kil (Berlin), Dr. Ina Dietzsch (Berlin/Durham) Die schrumpfende Stadt als Experimentierfeld Moderation: Dominik Scholl (IfEE Berlin) Fragen zum Programm beantwortet gern: Sabine Imeri sabine.imeri@rz.hu-berlin.de |